1. Ein Portrait des Schaumburger Landes

    Schaumburger Landschaft gibt neuen Reiseführer zu Kunst und Kultur heraus / Drei Jahre Arbeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (ag). Die Geschichte unserer Heimat, alle Sehenswürdigkeiten angefangen bei Kirchen und Klöstern, über Burgen und Schlösser, hin zu Parks und Gärten, namhafte Persönlichkeiten, die dörfliche Kultur und Denkmäler von Technik und Industrie: Selbst wer hier aufgewachsen ist, wird in Schaumburg immer wieder Altes neu entdecken. Der neue Reiseführer der Schaumburger Landschaft mit dem Titel "Das Schaumburger Land – Ein Reiseführer zu Kunst und Kultur" bietet Touristen und Einheimischen gleichermaßen eine Grundlage zur Erkundung des Landkreises.

    "Der Reiseführer ist ein umfassendes Portrait vom Schaumburger Land", sagt Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Die Autorin Dr. Ute Brüdermann kennt nun alle Details des Landkreises. Knapp drei Jahre Arbeit hat sie in den Reiseführer investiert. Es ist der 21. Band der Kulturlandschaft Schaumburg. Im Jahr 2000 erschien der erste Reiseführer in dieser Reihe. Die Nachfrage war vor 16 Jahren schon sehr hoch, weshalb es nun Zeit für eine Neuauflage wurde. "Die Reisegewohnheiten der Deutschen haben sich verfeinert", so Sigmund Graf Adelmann, Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft. Statt Pool und Palmen steht immer öfter Abenteuer oder Kultur auf dem Programm. "Deutsche wenden sich immer öfter Zielen in der Heimat zu." Schaumburg sei ein Ziel für anspruchsvolle Besucher. Kunst, Kultur und Geschichte stehen im Vordergrund des Reiseführers, keine Top-Ten-Rankings für den besten Kirchkuchen. "Das Buch will und ist etwas anderes", so Vogtherr, "es ist ein lupenreiner Kunst- und Kulturführer". Der Reiseführer weist viel informativen Lesestoff auf, der kompakt gegliedert und reich bebildert ist. Der 21. Band der Kulturlandschaft Schaumburg ist unter der ISBN 978-3-7395-1021-7 im Verlag für Regionalgeschichte erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich. Foto: ag

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an