KRAINHAGEN/RÖHRKASTEN (tr). "Auch ein Dorf braucht seine Geschichte. Wer sich für die Zukunft rüsten will, muss sich an der Vergangenheit orientieren" - weise Worte, die der ehemalige Bürgermeister Krainhagens, Landrat und Landtagsabgeordnete Ernst-August Kranz vor einiger Zeit schrieb. Der von ihm ins Leben gerufene Arbeitskreis für Dorfgeschichte und Heimatkunde veröffentlicht in diesem Sinne nun eine Orientierungshilfe für Bürger aus Krainhagen und Röhrkasten: eine Chronik, die die "Entwicklung der Orte von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit zeigt", wie Heidrun Walzberg sagt.
Walzberg hat gemeinsam mit Kranz und weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises - namentlich Karl-Heinz Schneider, Geschichtsprofessor an der Universität Hannover, sowie den mittlerweile verstorbenen Heimatforschern Hermann Eggers und Friedrich Endorf - viele einzelne Texte, Dokumente, Fotografien, Zeichnungen und Karten verfasst und zusammengetragen. Kaum ein Zeitabschnitt oder Themengebiet wird dabei nicht beleuchtet, von Arbeiterbewegung, ortsüblicher Architektur und Heimatdichtern bis hin zu Kriegen und dem alltäglichen, gesellschaftlichen Leben ist allem mindestens ein Kapitel gewidmet. Fünf Jahre Arbeit stecken speziell in dem Buch, insgesamt dürfte es aber um einiges länger gedauert haben. Bereits seit 1989 gibt es den aus einem Volkshochschulkurs entstandenen Arbeitskreis. "In den Jahren haben wir in der Geschichte herumgewühlt und vieles zusammengetragen", erklärt Walzberg, die beruflich unter anderem Geschichte unterrichtet hat. In den "Krainhäger Notizen" ist nach und nach schon einiges davon erschienen - die umfassende Chronik ist die logische Folge. Die Recherche war aber nicht immer einfach. "Die Arbeit hat auch einige Nerven gekostet", sagt Walzberg. So existiere in Röhrkasten - im Gegensatz zu Krainhagen - kein eigenes Ortsarchiv. Das Team aus Geschichtsforschern durchsuchten darum in mühseligen Stunden das Staatsarchiv in Bückeburg nach Dokumenten, die die Geschichte des Ortes erzählen und belegen. "Gerade in Hinblick auf die Geschichte der einzelnen Höfe gibt es ohnehin nur wenige schriftliche Unterlagen", erklärt Walzberg. Die Mühe hat sich jedenfalls gelohnt. 388 Seiten umfasst die "Chronik Krainhagen Röhrkasten", die sogar einige traditionelle Kochrezepte enthält. Im Rahmen einer Buchvorstellung am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Berghütte Krainhagen wird das Werk ausschnittweise auf Leinwand präsentiert und zum Preis von 20 Euro verkauft. Außerdem ist es von diesem Tag an direkt bei Heidrun Walzberg, in der Info-Galerie Obernkirchen (Friedrich-Ebert-Straße 14), bei Carstens Schreibwaren (Neumarktstraße 2, Obernkirchen) sowie dem Restaurant "Zum Grünen Kranze" (Eilsener Str. 143, Obernkirchen/Röhrkasten) erhältlich. Foto: tr