Bad Salzuflen. Zahlreich waren die angeschlossenen Mitgliedsvereine bei der Jahreshauptversammlung des Stadtsportverbandes (SSV) in der Gelben Schule erschienen. Die "Marathon"-Tagesordnung hatte einige wichtige Punkte wie Neuwahlen aufzuweisen, wobei ein Posten nicht besetzt werden konnte.
Nach den Berichten der Vorstandsfunktioner wurde der Helmut-Beier-Gedächtnis Pokal überreicht. In diesem Jahr ging dieser an den TuS Knetterheide. Außerdem konnten Sportabzeichenbeauftragter Burkard Linnenbrügger und SSV-Vorsitzender Benjamin Kramer auch 200 Euro aus dem Helmut-Beier-Fond an die Vertreterin des TuS, Marlies Liese, überreichen. Linnenbrügger wusste außerdem zu berichten, dass in 2015 1.565 Abzeichen (Vergleich 2014: 1.132) in den Schulen und 328 (2014: 299) in den Vereinen abgelegt wurden. Damit gab es insgesamt eine erneute Steigerung um 33 Prozent. Vom neuen "Pakt für den Sport", der zum Ende des vergangenen Jahres im Historischen Rathaus von Bürgermeister Roland Thomas und ihm unterzeichnet worden war, berichtete dann Benjamin Kramer. Außerdem wurde von weiteren Vorstandsmitgliedern aus den Ressorts Rückschau gehalten. Anschließend folgten die Neuwahlen. 1. Vorsitzender wurde wieder Benjamin Kramer. Hannelore Rehlef wurde erneut zur Geschäftsführerin bestimmt. Als Beisitzer fungieren weiterhin Siggi Huss und Ursula Hüttemeier. Die Position des Beisitzers für "Jugend" ist weiterhin vakant, daher übernimmt Vorsitzender Benjamin Kramer abermals die "Jugendaufgabe" selbst. Zu neuen Kassenprüfer wurden Klaus-Jürgen Göbel (Schützengesellschaft Schötmar) und Fred Meier (Schützengesellschaft Bad Salzuflen) bestellt. Dann erfolgten Erläuterungen zu Projekten des Landessportbundes NRW (NRW bewegt seine Kinder, Bewegt älter werden in NRW, Bewegt gesund bleiben in NRW) durch Anika Rabe, Mitarbeiterin des Kreissportbundes Lippe. Außerdem gab sie einen Einblick in die Idee des KSB und SSV zum Thema "Vereinstreff", welcher erstmalig am 25. April in Bad Salzuflen stattfindet. 2. Vorsitzender Christian Müller erläuterte nochmals die Situation der Offenen Ganztagsschule in Bezug auf Sportangebote seitens der Salzufler Sportvereine. Hierzu soll es ein Sondierungsgespräch mit den Vereinen, den OGS-Trägern und den Schulen geben. Außerdem wird ein Arbeitskreis "Flüchtlinge" gebildet, da dem Sport eine besondere Bedeutung bei der Integration zukommt.