LANDKREIS (al). Junge Studierende mit dem Ziel, eines Tages als Architekten tätig zu sein, sollen nicht nur futuristisch anmutende Projekte entwickeln. Ihr Engagement könnte auch erhaltenswerter Bausubstanz gewidmet sein. Mit dieser Vorstellung haben der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Bauernhaus und Beauftragte für die Denkmalpflege in Schaumburg, Manfred Röver, mit dem für die Fachkommunikation der Fakultät für Architektur und Landschaft, Christoph Borchers, eine Exkursion durch das Kreisgebiet verabredet.
Die Master-Studenten des siebten bis zehnten Semesters trafen sich zunächst an der Alten Schule in Soldorf. An dem aus dem Jahr 1838 stammenden Gebäude zeigte Röver nicht nur den in vielen Jahren mühsam erledigten Sanierungsbedarf auf, der zum Teil mit befreundeten Handwerkern und im Rahmen von Praxisseminaren mit historischen und auch aktuellen Baumaterialien erfolgt sei. Er schilderte die heutige Verwendung als Stützpunkt der IG Bauernhaus, als Beratungsstelle für Eigentümer mit Restaurierungsbedarf historischer Gebäude sowie als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Weitere Stationen der ganztägigen Tour waren der Hof Gümmer in Lindhorst, die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer in Winzlar sowie das Ensemble von Lauenhäger Bauernhaus und der erst in jüngster Vergangenheit translozierten ehemaligen Hülshäger Kleinbauernstelle. Während sich die Studierenden an den genannten Zielen von gelungenen Restaurierungen überzeugen und über deren Detailprobleme informieren konnten und jeweils viel über die heutige Nutzung erfuhren, besuchten sie in Vornhagen eine aktuelle Baustelle. Dort bahnt sich derzeit für ein Objekt eine neue Zukunft an – ebenfalls nach denkmalgerechten Gesichtspunkten. Foto: al