LANDKREIS (tr/mh). 8842 Mal hat es im Zeitraum vom 1. April 2015 bis zum 6. Januar 2016 auf den Schaumburger Straßen geblitzt. Im Durchschnitt blitzte es an den 19 Messstellen im Landkreis über 30 Mal pro Tag. 1832 Buß- sowie 7010 Verwarngelder verhängte die Bußgeldstelle des Landkreises in diesem Zeitraum.
Die Einnahmen im Bereich der kommunalen Verkehrsüberwachung lagen im vergangenen Jahr bei rund 563 000 Euro. Im Jahr 2014 waren sie mit rund 690 000 Euro sogar noch höher. "Hierbei handelt es sich um einen normalen Schwankungsverlauf. Die Einnahmen der kommunalen Verkehrsüberwachung bewegen sich seit Jahren im Bereich zwischen 500 000 und 750 000 Euro", erklärt Klaus Heimann, Pressesprecher des Landkreises. "Es gibt hierbei eine große Abhängigkeit zu den Straßenverhältnissen." Bauarbeiten, Umleitungsverkehr oder Sperrmaßnahmen nehmen Einfluss auf die Blitzer-Zahlen. Unter Bezugnahme auf die Fallzahlen ist der Blitzer in Steinbergen an der B 83 der profitabelste. Allein dieser Blitzer löste im Zeitraum vom 1. April bis zum 6. Januar 1737 Mal aus. 517 Bußgelder sowie 1220 Verwarngelder wurden hier fällig. Auch der Negativrekord in Sachen Raserei wurde hier von einem Verkehrsteilnehmer aufgestellt: 129 Stundenkilometer statt der erlaubten 70 km/h außerorts. In so einem Fall ist es mit dem Bußgeld von 240 Euro alleine nicht getan: Ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte sieht der Bußgeldkatalog vor. Der Höchstwert innerhalb geschlossener Ortschaften lag im vergangenen Jahr bei 104 km/h statt der erlaubten 50 km/h. Gemessen wurde das an der Messstelle Stadthagen, B 65. Diese Raserei hatte für den Verkehrsrowdy 280 Euro Bußgeld, zwei Monate Fahrverbot sowie zwei Punkte zur Folge. Auch die neue Messstelle in Gelldorf hat bislang viel zu tun. Hier auf der B 65 hat es in zwei Monaten (1. Dezember bis 1. Februar) in Richtung Bückeburg schon 348 und in Richtung Stadthagen 522 Mal geblitzt. Der Blitzer in Waltringhausen hat im Gesamtvergleich die geringsten Einnahmen generiert. Hier blitzte es insgesamt 95 Mal. Doch nicht nur die Geschwindigkeit, auch Rotlicht-Verstöße werden von Blitzern dokumentiert. Auf der B 65 in Sülbeck gab es in Richtung Bückeburg 199 Verstöße, in Nienstädt in der Gegenrichtung 152. Insgesamt 66 Mal waren die Ampeln an den beiden Stationen länger als 1,09 Sekunden Rot: Bußgeld, Punkte und ein Monat Fahrverbot sind in diesen Fällen die Konsequenzen. Foto: Fotolia