1. Intakte Gemeinschaft bei der Wehr

    Personelle Veränderungen, Ehrungen und Beförderungen bei der JHV

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Ehrungen, Beförderungen und personelle Veränderungen haben neben den Einsatzberichten die Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzuflen geprägt. Jan Krüger stellte sich den Kamerad(inn)en als neuer Löschzugführer der Wehr in Schötmar/Werl-Aspe vor. Sein Stellvertreter ist Timo Beckmeier. Auch in der Leitung der Jugendwehr gab es einen Wechsel: Nach fast 16 Jahren als stellvertretender Jugendwart sagte Sascha Soormann "ade". Sein Amt übernehmen ab sofort Lea Samira Block und Markus Hollensteiner.

    Wehrführer Ralf Mensenkamp bedankte sich nicht nur bei den verabschiedeten "Führungskräften", sondern bei allen Kameraden in den Gruppen und Zügen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Sein Dank galt auch den Kameraden der Löschgruppe Retzen und den Kameraden der hauptamtlichen Wache an der Oerlinghauser Straße, die an diesem Abend die Sicherheit der Bürger gewährleisteten, sowie dem Löschzug Schötmar/Werl-Aspe, der bei der Versammlung für das leibliche Wohl sorgte. Der Leiter der Ehrenabteilung Klaus Bitter ließ in seinem Bericht die Höhepunkte der Alterskameraden Revue passieren und erinnerte unter anderem an das Frühlingsfest, an das Kreisverbandsfest Ende Mai, an zwei gelungene Boulenachmittage in Wülfer, an die Besichtigung des Gestüts in Warendorf und an den Grillabend in Holzhausen. Der Wehrführung sowie den Löschzügen und -gruppen dankte er für die gute Unterstützung, die die Altersabteilung von dort erhalte. Gleichzeitig gab es "Nachwuchs" für die Altersabteilung. Mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren schieden Klaus-Jürgen Brauner und Reinhold Wiesekopsieker aus dem aktiven Dienst aus. Bad Salzuflens Polizeichef Wilfried Rawe dankte der Wehr für eine "konstruktive, vertrauensvolle und kameradschaftliche Zusammenarbeit." Das gegenseitige Verständnis bezeichnete er als hervorragend. Bürgermeister Roland Thomas und Wehrführer Ralf Mensenkamp verliehen während der Versammlung für 25 Jahre Feuerwehrtreue Ehrenzeichen in Silber an Daniel Matysiok, Martin Sohl und Andreas Peirick, sowie für 35 Jahre Ehrenzeichen in Gold an Martin Brummermann, Klaus-Dieter Kleinwächter, Ralf Kortemeier, Dirk Schildmann, Andre Schüler, Ralf Höke, Bernhard Koch, Knut Krutsch, Wilfried Schmidtpott und Bernhard Wöhler. Für 50 Jahre Zugehörigkeit wurden Jürgen Heitkamp, für 60 Jahre Albrecht Brinkmann, Horst Haase, Wilfried Prüßner und Otto Pieper, sowie für 70 Jahre Friedhelm Kortemeier geehrt. Außerdem gab es zahlreiche Beförderungen durch den Bürgermeister und die Wehrführung. Zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann: Lea Samira Block, Claudia Scholz, Julia Schäfermeier, Pascal Bischof, Louis Laubenstein, Lukas Hucke, Henrick Eckert, Jonas Bröcker, Marcel Knorr, Tobias Klopp, Julian Ramhorst, Christopher Saak, Michael Plöger, Sven Schmidtpott, Sven Wüstenbecker und Dietmar Klein. Zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann: Jessika Merkenich, Frauke Rentel, Jascha Rüter, Marcel Bischof, Nils Allersmeier, Max Kreie, Florian Küthe, Phillip Siekmann, Matthias Lampenscherf und Phillip Büker. Zur Hauptfeuerwehrfrau: Anna-Lena Lappenbusch und Monika Frodermann. Zur Unterbrandmeisterin/zum Unterbrandmeister: Nathalie Witt, Tim Ortmann, Fabian Korthals, Florian Thynne und Andre Pauli. Zum Oberbrandmeister: Markus Hollensteiner und Martin Dittmann. Zum Hauptbrandmeister: Markus Rehfisch. Zum Brandinspektor: Dominik Kerscher und Jan Krüger. Zum Brandoberinspektor: Sascha Soormann, sowie zum Stadtbrandinspektor Marc Frodermann.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an