GARBSEN (gi). Die Sitzplätze im Tagungszentrum des Förderungs- und Bildungszentrums der Handwerkskammer Hannover in Garbsen reichten nicht aus, selbst die Stehplätze waren rar. So groß war der Andrang zur Freisprechungsfeier der 160 Auszubildenden der Innung des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks Niedersachsen-Mitte und Osnabrück. Mit ihren Eltern und Freunden sowie den Vertretern der Ausbildungsbetriebe waren es wohl rund 400 Gäste. Obermeister Fritz Henze wies auf die Bedeutung der Gesellenbriefe hin. "Die werden Sie noch gebrauchen", sagte er zu den künftigen Gesellen. Nur zwei davon sind weiblich. Die Innung besteht seit 85 Jahren, zu ihr gehörten 1.000 Betriebe, der Berufsschulunterricht wird von Hannover nach Burgdorf im kommenden Jahr verlegt. Henze appellierte an die jungen Gesellen, nicht mit der Weiterbildung aufzuhören. Für den Präsidenten der Handwerkskammer Hannover, Karl-Wilhelm Steinmann, hat das Handwerk nach wie vor goldenen Boden. "Was Sie gemacht haben ist richtig, Sie haben eine abwechslungsreiche Zukunft vor sich", sagte er zu den Freizusprechenden. Steinmann wandte sich aber auch an die Betriebe, sie sollten sich mehr anstrengen, Auszubildende zu bekommen. Dazu gehöre ein attraktiv aufgestelltes Unternehmen. Grußworte sprach ebenfalls der Bürgermeister der Stadt Hannover, Thomas Hermann. Die Abschlussprüfung in Ausbildungsbetrieben aus Wunstorf haben bestanden Ciya Akinci (Autohaus Schulze), Dominik Geerts (Autohaus Schräpler), Jan Jedamzik (Firma Winkler), Asaf Kaplan (Autohaus Trebeljahr), Muhammed Payaz (Autohaus Trebeljahr), Maurice Seliger (Autohaus Hausser). Sascha Kaul (WNS Nutzfahrzeuge), Philip Lindenbach (WNS Nutzfahrzeuge). Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte die Big Band Berenbostel. Foto: gi
-
Auf die Gesellen wartet eine abwechslungsreiche Zukunft
160 Gesellenbriefe in Freisprechungsfeier überreicht
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum