1. Miteinander gut auskommen

    Ein Ort für Bildung, Begegnung, Information und Kulturin Asemissen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Leopoldshöhe-Asemissen (kd). Die Gemeinde Leopoldshöhe hat in Asemissen an der Hauptstraße 303 einen Bürgertreffpunkt "Treff 303" für "Begegnung – Bildung – Information und Kultur" eröffnet. Die Räume stehen vor allem ehrenamtlich Tätigen zur Verfügung. Insbesondere ist dabei an den "Runden Tisch Asyl" gedacht. Hier gibt es Informationen für Bürger, die sich für die Arbeit dieser Initiative interessieren und eventuell auch eine Mitarbeit erwägen. Hier treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachen. Für Leopoldshöher Flüchtlinge gibt es dort die Möglichkeit Computer, Laptops und das Internet zu nutzen - um Texte zu schreiben, E-Mails zu senden, Informationen zu finden, Deutsch zu lernen und eigene Dateien auf einem USB-Stick zu speichern und auch auszudrucken. Darüber hinaus kann der "Treff 303" auch von anderen Ehrenamtsinitiativen und Gruppen – wie der Lungensportgruppe COPD oder dem sozialen Netzwerk – genutzt werden. In einem kleinen feierlichen Rahmen übergab Bürgermeister Gerhard Schemmel nun die Räume an die Initiative "Runder Tisch Asyl", die Hauptnutzer dieses Treffpunktes sein werden. "Mit eigenen Liegenschaften sind wir in Asemissen nicht gut bestückt. Darum freuen wir uns umso mehr, dass wir hier passende Räume gefunden haben", sagte Schemmel. Da der Gemeinde Leopoldshöhe Inventar gespendet wurde, konnten die Renovierungskosten niedrig gehalten werden. Auf rund 120 Quadratmetern verfügt der Ort der "Begegnung – Bildung – Information und Kultur" an der Hauptstraße 303, in Asemissen über genügend Platz, aber auch über eine Teeküche. Bei der Eröffnung lobten Mitglieder des Sozialausschusses die neuen Räume. Vorsitzender Klaus Fiedler war der Meinung, dass für den Leopoldshöher Süden etwas Tolles geschaffen wurde. Inge Dornfeldt (Runder Tisch Asyl) ist davon überzeugt, dass hier viele kleine Gruppen ihre Heimat finden werden. "Die Flüchtlinge werden hier betreut und angeleitet. Wir wollen in Leopoldshöhe zeigen, dass wir alle miteinander auskommen – egal welcher Nationalität wir abstammen", sagte Dornfeldt. Blumen für die Aktiven gab es von Thomas Jahn (SPD). Birgit Kampmann, die sowohl Mitglied des Sozialausschusses für die Grünen als auch beim Runden Tisch Asyl aktiv tätig ist, wird an jedem Dienstag von 10 bis 13 Uhr und an jedem Freitag von 14 bis17 Uhr zum Thema Computer beraten. Immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr wird ein Mitglied des "Runden Tisches Asyl" für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an