1. "Maid Marian" in der IGS Rodenberg

    Das White Horse Theatre spielt für die sechste Klasse / Englisches Theater begeistert die Schüler

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (gr). Es wird das Jahr 1193 geschrieben, der König von England befindet sich im Krieg. Robin Hood möchte seine große Liebe Marian heiraten, doch der Sheriff von Nottingham, gespielt von James Bunyon, platzt in die Feierlichkeiten herein und will den Dieb Robin Hood festnehmen. Dieser kann gerade noch rechtzeitig in den Sherwood Forest flüchten und sich so seiner Festnahme entziehen. Marian ist auf der Suche nach Robin und findet ihn schließlich. Der Sheriff sucht Robin ebenfalls und möchte ihn unbedingt seiner "gerechten" Strafe zuführen, bleibt aber stets erfolglos. Nach einer weiteren List des Sheriffs erscheint der König in Nottingham und konfisziert jeglichen Besitz des Sheriffs, weil dieser seine Macht missbrauchte, um sich selbst zu bereichern. Dieser geht an Robin Hood, weil er wenigstens versuchte, das Leid der Armen zu lindern und am meisten unter dem Sheriff hatte leiden müssen. Zu guter Letzt verheiratet der König ihn dann noch mit Marian.

    Das Stück ist wegen seines sehr einfachen Vokabulars leicht verständlich und auf eine sehr überzeugende Art und Weise den Kindern der IGS vorgetragen worden. Mit gerade mal vier Schauspielern auf der Bühne ist es perfekt gelungen, die Geschichte der Lebensgefährtin von Robin Hood zu erzählen. Hier und da mussten ein paar Statistenrollen von Schülern aus dem Publikum übernommen werden, aber dies gehört zur üblichen Vorgehensweise beim White Horse Theatre. Die Gruppen, die durch ganz Deutschland touren, kommen in jedem ihrer Stücke ohne viel Requisiten aus und übernehmen zuweilen mehrere Rollen gleichzeitig oder wenden sich direkt ans Publikum und bitten um Mithilfe. Besonders die Rollen der "fröhlichen Gefährten" waren unter den Sechstklässlern heiß begehrt. Mit viel Witz verstehen es die Darsteller, die Brücke, die durch die englische Sprache ihres Vortrags entsteht, wieder abzubauen und so ihre Stücke mit meist pädagogischen Inhalt den Zuschauern verständlich zu vermitteln. Dafür ernteten sie von den Schülern eine Menge Applaus. Foto: gr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an