Detmold (ab). Die Stadtwerke Detmold haben den Zustand ihrer Stromleitungen überprüft. Und zwar aus der Luft: Mit dem Helikopter wurden an drei Tagen insgesamt rund 30 Kilometer abgeflogen. Alle zwei Jahre kontrollieren die Stadtwerke Detmold ihre Mittelspannungsfreileitungen vom Hubschrauber aus. Denn das ist am Ende deutlich günstiger und effektiver, als die einzelnen Masten durch Kletterer prüfen zu lassen. Um den Zustand der Leitungen und Masten festzustellen, haben die Stadtwerke Detmold mit dem Hubschrauber vom vergangenen Montag bis Mittwoch große Teile ihres 32 Kilometer langen Mittelspannungsnetzes (10 und 30 Kilovolt) abgeflogen. Von der Umspannanlage Valhausen startete der Helikopter, um mögliche Schäden zu entdecken. Dies bedeutet hohe Anforderungen an den Piloten, Maschine und das Fachpersonal, denn das Fluggerät kommt bis auf wenige Meter an die Masten heran. Aus nur drei bis vier Metern Abstand werden Leitungsseile, Masten und Isolatoren in bis zu 15 Metern Höhe kontrolliert. "Das reicht aus, um mögliche Schäden zu protokollieren", sagt Thomas Möller, verantwortlich für den Netzbetrieb der Stadtwerke. Zudem müssen dazu keine Leitungen abgeschaltet werden", so Thomas Möller weiter. Die Stadtwerke haben erneut die Berliner Firma "Sky Heli" engagiert, die sich auf solche Flüge spezialisiert hat. Bei einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 15 Stundenkilometern untersucht das Team die Leitungen. Während Pilot Knut Wagner sich aufs metergenaue Steuern des Hubschraubers konzentriert, notiert Kollege Reinhard Riedel anhand einer Checkliste alle Auffälligkeiten an den Masten und Freileitungen. Navigiert wird mittels einer elektronischen Karte, auf dem die Leitungen eingezeichnet sind. Die schauen nach Korrosionsschäden, verbogenen Eisenteilen an den Masten, Rissbildungen an Isolatoren, Blitzeinschlägen und schadhaften Stellen. Ebenso werden die Größe von Bäumen und Büschen und deren derzeitiger Abstand zu den Leiterseilen begutachtet. Bundesweit gebe es nur rund 10 Firmen, die so etwas durchführen können, schätzt Wagner. Mit den regelmäßigen Inspektionen des Netzes gewährleisten die Stadtwerke Detmold die hohe Betriebssicherheit des Stromnetzes, in das in diesem Jahr rund 4 Millionen Euro investiert werden sollen. Im Anschluss an das Kontrollieren der Leitungen in Detmold werden im Auftrag der Stadtwerke Lippe Weser auch die Orte Dörentrup, Kalletal und Leopoldshöhe sowie Teile der Mittelspannungsleitungen der Stadtwerke Bad Salzuflen beflogen.
-
Check aus der Vogelperspektive
Stadtwerke Detmold kontrollieren ihre 10- und 30-KV-Stromleitungen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum