Die Veranstaltungen finden unter dem Titel "Erde nach vorn!" am 15. März in der Wandelhalle Bad Nenndorf und am 16. März im Sägewerk Lauenau jeweils von 9 bis 13.30 Uhr statt –"ein außergewöhnliches Projekt, an dem sich mehr als tausend Schüler aus dem Schaumburger Land beteiligen", kündigen die Rotarier an. Die Schirmherrschaft übernehmen neben dem hiesigen RC die Städte Bad Nenndorf und Rodenberg. Der Kindergipfel in der Kurstadt richtet sich an die Schüler der sechsten bis achten Jahrgänge der IGS Rodenberg und des Gymnasiums Bad Nenndorf. In Lauenau sind die Zweit- bis Viertklässler der Grundschulen Haste und Lauenau sowie der Bad Nenndorfer Berlin-Schule eingeladen. Der "Erde nach vorn!”-Kindergipfel will junge Menschen für ihre Rechte und die Herausforderungen einer Welt in Balance sensibilisieren. Mehr noch: Er will sie motivieren, selbst "Change-Maker" zu werden, um eigene Projekte und Aktionen durchzuführen. Auf die jungen Teilnehmer warten zahlreiche Informationsstände und interaktive Workshops rund um soziales Engagement, Klimagerechtigkeit sowie Kinder- und Jugendrechte. Mit dabei sind "UNICEF", das Kinderrechtsforum, "Plant for the Planet", "Jugend hilft!" und der Fuchsbau e.V. für junge trauernde Menschen. Bei "Fideldidu" können sie etwa tolle Geschichten, Spiele, Basteltipps, Rezepte und viel Wissenswertes über die Natur sowie den Umweltschutz entdecken. Außerdem gibt es ein außergewöhnliches Livekonzert. Die Welt auf klanggewaltige Weise gerechter und nachhaltiger machen, dafür erobert Deutschlands bekannteste Jugendband "11 wie Du" auch die Schaumburger Bühnen. Mit Pop, Rock und Balladen wollen die vier Mädels Amelie, Rosalie, Angelina und Alicia die Jugend weltweit für das Mitgestalten einer neuen Welt mobilisieren. Ihr Engagement und ihre Lieder wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion. Durch das Programm wird Angela Behrens vom Evangelischen Kirchenfunk führen. Die Schüler bereiten sich im Unterricht auf den Kindergipfel vor und können daraus entstehende Projekte einreichen. Eine Jury wird die drei besten beim Klimagipfel auf der Bühne mit Geldpreisen prämieren. Wer mehr wissen will, kann sich durch die Internetseite www.erdenachvorn.de klicken. Dort können sich Schulklassen auch direkt zu je zwei Workshops ihrer Wahl online anmelden. Fragen beantwortet zudem Maria del Carmen Limberger telefonisch unter 0771/1751387 oder per E-Mail info@erdenachvorn.de. Foto: Tobias Ackermann
-
Auf dem Kindergipfel die Erde nach vorn bringen
Natur, Umwelt und Rechte am 15. und 16. März erleben / Workshop-Anmeldung für Schulklassen online möglich
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum