Der stellvertretende Ortsbrandmeister Ingo Hecht gab in seinem Jahresbericht einen Überblick über die Aktivitäten. So bekämpfte die Ortsfeuerwehr einen Großbrand, einen Mittelbrand sowie zwei Klein-/Entstehungsbrände. Hinzu kamen 22 Hilfeleistungsfälle, darunter sechs technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, drei Unwettereinsätze, eine Personenrettung, zwei Öleinsätze und eine Tierrettung. Zu diesen Einsätzen kamen 83 Aus- und Fortbildungsdienste, darunter eine Alarmübung und eine Atemschutzübung. Mit dem Einsatzfahrzeug Gerätewagen mit Zusatzbeladung gibt technische Probleme, an deren Lösung die Ortsfeuerwehr und die Samtgemeindeverwaltung arbeitet. 2015 stärkte die Wehr auch ihre sportlichen Aktivitäten mit der Gründung einer Laufgruppe, die unter anderem beim Hörkamper Feuerwehrlauf und beim Friedrich-Wischhöfer-Lauf startete. Der Ortsfeuerwehr gehören 72 Einsatzkräfte (davon zehn Feuerwehrfrauen)an, unter diesen 35 Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen, 27 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 31 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr, zehn Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, sowie 652 fördernde Mitglieder. Insgesamt verfügt die Wehr über 792 Mitglieder und damit sieben weniger als Ende 2014. Der stellvertretende Abschnittsleiter Joachim Muth hob hervor, dass die Kinder- und Jugendfeuerwehr, zu den mitgliedstärksten im ganzen Landkreis gehören würden. Gleiches gelte für die Einsatzabteilung wie Ortsbrandmeister Stefan Ahrens ergänzte. Ahrens überreichte den Wanderpokal für den Jugendfeuerwehrmann des Jahres an Maverick Neuber. Aus der Jugendfeuerwehr traten Tristan Brandenburg und Max Kuhlmann in die Einsatzabteilung über. Befördert zu Feuerwehrfrauen wurden Ricarda Damke und Christin Paff, zu Oberfeuerwehrmännern Nils van Gemmern und Marvin Seeger, zur Hauptfeuerwehrfrau Antje Ahrens, zu Hauptfeuerwehrmännern Andre Brockmeier, Dennis Druschke, Dennis Esse, Steve Gruner, Janik Hitzemann, Alexander Schönbeck, Cord Sollmann, Sven Sollmann und zu Hauptlöschmeistern Florian Breimeier, Carsten Heine und Björn Wilharm. Joachim Muth überreichte Tobias Heine und Carsten Möller das niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Dienstzeit. Ina Heine wurde nach 30 Jahren Leitung der Blutspenden verabschiedet. Ebenso Karsten Harmening, über lange Jahre Jugendfeuerwehrwart und Schriftführer. Zu seiner Nachfolgerin wurde Andrea Hitzemann gewählt. Foto: privat
-
Feuerwehr Meerbeck-Niedernwöhren gut aufgestellt
Vorstand konstatiert solide Mitgliederbasis in allen Abteilungen / Neue Laufgruppe gegründet
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum