LOCCUM/OBERNKIRCHEN (em). Wo sonst normalerweise angehende Pastoren ausgebildet werden, wurde am vergangenen Sonntag eine besondere Auszeichnungen vergeben: Im Predigerseminar im Kloster Loccum zeichnete Landesbischof Ralf Meister zehn Jugendliche mit dem erstmals vergebenen Jugendandachtspreis der Hannoverschen Landeskirche aus. Der erste Preis, der mit 2000 Euro dotiert ist, ging an Julia Schönbeck (18) aus Obernkirchen für ihren Andachtsentwurf "Alles, was ich bin". Insgesamt wurden bei dem Wettbewerb 26 Arbeiten eingereicht, aus denen eine Jury die Gewinner ermittelte. Musikalischer Höhepunkt bei der Preisverleihung war die Musikgruppe Glasperlenspiel, die exklusiv für die Preisträger und ihre Angehörigen im Kloster spielte.
"Allein die Tatsache, dass junge Menschen an einem solchen Wettbewerb teilnehmen, ist für einen Bischof und für eine Landeskirche tröstlich und ermutigend. Der lustvolle und kreative Umgang mit dem Wort Gottes in Ihren Andachten hat mich beeindruckt", sagte Landesbischof Ralf Meister in seiner Laudatio auf die Preisträger. Grundlage für die Andachtstexte der Jugendlichen war ein Bibelwort aus dem biblischen Buch des Propheten Jesaja: "Denn gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, so soll das Wort sein, das aus meinem Munde geht." Für Julia Schönbeck war bei ihrer Andacht Authentizität besonders wichtig. "Im September habe ich mit der Andacht angefangen und als ich sie im November fertig machen wollte, passte der Inhalt nicht mehr zu mir. Ich habe neu angefangen und geschrieben, was sich in dem Moment gut und richtig angefühlt hat." In ihrem Wettbewerbsbeitrag beeindruckte Schönbeck die Jury mit einer Textcollage aus dem Bibelwort, Liedtexten von Tim Bendzko, von dem christlichen Singer-Songwriter Johannes Falk und eigenen Passagen. Für Julia Schönbeck ist das kirchliche Engagement ein fester Bestandteil ihres Lebens: Sie leitet in Obernkirchen bereits eine Theatergruppe, bereitet Jugendgottesdienste vor und engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit. Aktuell absolviert sie nach ihrem erfolgreich bestandenem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr beim ökumenischen Pilotprojekt Kirche, das neue und ungewöhnliche Zugänge zu Glaube und Kirche entwickelt und fördert – was angesichts der jetzigen Auszeichnung ganz gut zu funktionieren scheint.Foto: Patrice Kunte