Lügde (afk). Mehr freiwillige Helfer wünscht sich der Heimat- und Museumsverein Lügde zur Erledigung seiner vielfältigen Aufgaben. Knapp zweitausend Arbeitsstunden körperlicher, aber auch schriftlicher Arbeiten verrichteten die Mitglieder im vergangenen Jahr. "Diese Stunden verteilen sich allerdings auf die Schultern nur einiger weniger", monierten der Vorsitzende Josef Hoppenstock und Schriftführer Juergen Leßmann in ihrer Rückschau. Dabei hat der knapp 300 Mitglieder zählende Verein ein breitgefächertes Spektrum, das zahlreiche Möglichkeiten bietet, sich aktiv in das Vereinsgeschehen mit einzubringen. "Viele Helferinnen und Helfer, die nur wenige Stunden im Jahr im Verein aktiv sein können, entlasten die wenigen, die derzeit sehr viel leisten", machte Leßmann deutlich.
Das Aufgabenfeld des Heimat- und Museumsvereins erstreckt sich über Naturpflegearbeiten, über die Unterhaltung des 83 Kilometer langen Wanderwegenetzes mit insgesamt fünf Schutzhütten und 91 Ruhebänken (alle wurden letztes Jahr komplett neu gestrichen), der sechs Wandertafeln sowie die regelmäßige Pflege der Freizeitanlage am Kirchberg und des Heimatmuseums. "Für die Pflegearbeiten in der Natur erhielten wir freundlicherweise Unterstützung durch Kräfte von der Euwatec – Lippe Jobcenter aus Detmold", bedankte sich Josef Hoppenstock, der auch darauf verwies, dass der Verein den Naturerlebnispfad rund um den Schildberg mit Findlingssteinen und Fototafeln ausstattete und den Baumlehrpfad am Känzler Richtung Bahnhof auf Vordermann brachte. Der Verein bietet das gesamte Jahr über Veranstaltungen an, die 2015, so resümierte Juergen Leßmann in der gemeinsam mit Martina und Werner Friese gehaltenen Rückschau, bis auf wenige Ausnahmen gut bis sehr gut besucht worden seien. Das reicht vom traditionellen Aufstellen des Maibaumes, über die Organisation und Durchführung des alljährlichen Umwelttages bis zu regelmäßigen Wanderungen mit der Wanderwartin Angelika Tennie, die für ihre monatlichen Wanderungen sonntags weitere Wanderfreunde erhofft, die mit ihr nicht nur die Gegend rund um Lügde sondern auch in der Umgebung erkunden wollen. Besonders die Ausstellung des Lügder Malers Heinrich Spilker ("Meine Bilderwelt – gestern und heute"), die von Josef Huppertz initiiert worden war, die Eröffnung des Lügder Ziegenbrunnens auf dem Marktplatz und zum Jahresabschluss die Märchenausstellung "Rotkäppchen und die drei feurigen Rosen" (eine Gemeinschaftsaktion mit Carolin Nasse von Lügde Marketing) fanden im vergangenen Jahr großen Zuspruch. Zur ersten Märchenausstellung in Lügde überhaupt ist inzwischen eine kleine Sammlung Lügder Märchen mit farbigen Illustrationen von Annegret Glawe-Tödtman aus Bad Pyrmont erschienen. Josef Huppertz legte dann auch noch einen auf 100 Exemplare limitierten Jahreskalender auf, dessen Verkaufserlös für das nächste große Projekt, die Sanierung des Kriegerdenkmals, verwendet werden wird. Nicht wegzudenken ist der Heimat- und Museumsverein auch vom Lügder Weihnachtsmarkt, an dem man sich mit einem Glühbier- und Kartoffelpufferstand aktiv beteiligt. Nachdem diese Veranstaltungen gut angenommen wurden, werde man dagegen auf Angebote für Halbtagesfahrten, Fahrten zur Freilichtbühne Bökendorf und bestimmte Vorträge zukünftig verzichten, hat der Vorstand beschlossen. Leßmann: "Da besteht offensichtlich kein Interesse." Kassenwart Heinz Blome legte einen positiven Jahresabschluss für 2015 vor, den die Kassenprüfer Dieter Stumpe und Ludwig Hoppenstock bestätigten. Mit Gunhild de Faria, Carola Hohaus, Hans-Werner Loges und Hedwig Zurmühlen ehrte der Vorstand vier Mitglieder, die seit nunmehr 25 Jahre dem Verein die Treue halten, mit der Ehrennadel. Seit zehn Jahren sind Klaus und Petra Boldt, Burkhard Fasse, André und Claus Hartmann, Berthold und Sabine Loges sowie Joachim Krause dabei. In diesem Jahr wird Heimatforscher Dieter Stumpe am 26. Februar (20 Uhr) im Heimatmuseum einen Vortrag über Pfarrer Nussbaum halten, der wesentliche Akzente in der Lügder Geschichte gesetzt hat. "Hier ist ganz viel Neues über diesen Mann zu erfahren", macht Stumpe schon neugierig. Am 19. März steht wieder der Lügder Umwelttag an, am 30. April wird der Maibaum im Garten des Heimatmuseums errichtet, am 24. Juni ist eine Besichtigung des Museums im Schloss Bad Pyrmont vorgesehen. Zudem wird der Lügder Niklas Zimmermann mit Interessierten am 27. Mai ein Whiskey-Tasting durchführen. Weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.