1. Jugendfeuerwehr unter Leitung aus dem eigenem Nachwuchs

    Bad Rehburger Feuerwehr zieht auf Hauptversammlung positive Bilanz zu vergangenem Jahr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD REHBURG (jan). Ein neues Jugendwart-Team hat die jüngste Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Bad Rehburg beschert. René Mundt ist künftig für die Jugendfeuerwehr zuständig mit Oliver Schulze als Stellvertreter. Mundts Vorgänger Thomas Zisting wurde vom stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Droste mit der Ehrennadel der Stadtjugendfeuerwehr Rehburg-Loccums ausgezeichnet.

    Darauf müsse doch einmal hingewiesen werden, sagte Ortsbrandmeister Eik Lübkemann: die beiden neuen Jugendwarte seien die ersten in diesem Amt, die aus den Reihen der eigenen Jugendfeuerwehr stammten. Beide waren im Alter von zehn Jahren eingetreten. Nun haben sie selbst Verantwortung übernommen. Zisting hatte vor zwei Jahre kurz entschlossen das Amt übernommen, nachdem sein Vorgänger nicht mehr weitermachen wollte und hatte nun seinerseits darum gebeten, aufhören zu dürfen. Einige weitere Personalien galt es in der Versammlung zu regeln. So wurde Michael Mooshake neuer stellvertretender Gerätewart. Markus Drewes hingegen bestätigten die Stimmberechtigten in seinem Amt als Kassenwart. Drewes hatte vor seiner Wiederwahl noch dargestellt, dass es um die Finanzen der Bad Rehburger Feuerwehr nicht schlecht stehe. Darauf, dass 212 Mitglieder in einer Feuerwehr, deren Ortsteil gerade einmal rund 500 Einwohner hat, ein bemerkenswert hoher Anteil ist, machte auch Rehburg-Loccums Bürgermeister Martin Franke in seinem Grußwort aufmerksam. Viele Einsätze hatte die Feuerwehr in 2015 zu leisten. 111 Mal seien die Rehburg-Loccum Feuerwehren gefordert worden, führte der stellvertretende Stadtbrandmeister Matthias Reising aus – 50 Mal mehr als im Jahr zuvor. Von diesen 111 Einsätzen gingen 18 auf das Konto der Bad Rehburger Feuerwehr. Um die Einsätze auch personell meistern zu können, sind 27 Feuerwehrleute im aktiven Dienst – für die Amtshilfe beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, das in diesem Jahr nach Münchehagen kommt, reiche diese Anzahl allerdings nicht aus, sagte Lübkemann. Die fördernden Mitglieder in der Versammlung bat er darum, sich ebenfalls dort zu beteiligen. Und sei es nur zum Kartoffelschälen für die 1.400 Teilnehmer, die im Juni in Münchehagen sein werden. Inwieweit die aktiven Feuerwehrleute sich einsetzen für ihre Feuerwehr ist allerdings nicht allein an der Anzahl der Einsätze zu bemessen. Hinter jeder Beförderung, die Reising an jenem Abend vornahm, steckten umfangreiche Lehrgänge. Befördert wurden: Markus Drewes zum Hauptlöschmeister, Nadine Scharf zur Löschmeisterin, Marian Nicolai zum Hauptfeuerwehrmann, Saskia Lübkemann und Andreas Holz zu Oberfeuerwehrleuten, Lahlou Tamourt, Anna Jakob und Lore Noia zu Feuerwehrleuten. Foto: jan

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an