1. Sportverein Beckedorf 
feiert seinen 70. Geburtstag

    Heinrich Ebeling, Friedrich Meyer, Heinrich Schulte und Wilhelm Stahlhut geehrt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BECKEDORF (bt). Siebzig Jahre ist es her, dass 39 Beckedorfer am 16. Januar 1946 ihrem sportlichen Streben mit der Neugründung des Sportvereins Beckedorf (SVB) wieder eine Heimat gaben, zunächst mit den Sparten Fußball, Leichtathletik und Turnen. Sechs Monate später änderte sich der Name in Beckedorfer Sportverein (BSV), berichtete Marco Redschus, amtierender 2. Vorsitzender des Vereins,

    vor knapp hundert Zuhörern. Diese waren anlässlich der Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag des BSV im Dorfgemeinschaftshaus zusammengekommen. Als Höhepunkt des Abends ehrte Redschus mit Heinrich Ebeling, Friedrich Meyer, Heinrich Schulte und Wilhelm Stahlhut vier Gründungsmitglieder. Er würdigte ihren Einsatz für den Verein, indem er ihnen Urkunden, Ehrennadeln und Präsente überreichte. Meyer werden diese Gaben zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Zum ersten Heimspiel begrüßten die BSV – Fußballer vier Monate nach Vereinsgründung die Kicker aus Bad Nenndorf auf dem frisch eingeweihten Sportplatz. Ein zweiter Platz wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins eingerichtet; das Sportheim nahm 1981, die Flutlichtanlage 1986 den Betrieb auf. Heute treiben rund 530 Mitglieder Sport in elf Abteilungen. Sichtlich mit Stolz wies Redschus darauf hin, dass im BSV vom Vereinsmeister über Kreis-, Bezirks-, Landes-, Deutscher- und Europameister alles vertreten sei. Mit der herausragenden Sportlerin Dagmar Blume gehöre dem Verein sogar eine Weltmeisterin im Fünfkampf und im Siebenkampf an. Siebzig Jahre lang habe der BSV versucht, das Dorfleben zu bereichern. Das Wirken der Vorstände und der Mitglieder sei von Erfolgswillen, Innovationskraft, Teamfähigkeit und Führungskompetenz geprägt gewesen. Heute stünden Sportvereine in Konkurrenz zu Fitnessstudios, dem großen Freizeitangebot und den Herausforderungen des Internetzeitalters. Redschus zeigte sich davon überzeugt, dass ein Sportverein für alle Altersgruppen mit einem ausgewogenen Angebot, das sich vom Breitensport bis hin zu machbarem Leistungssport erstrecke, seinen Platz in der Gesellschaft finde. Er dankte den Helfern und Sponsoren, die mit ihrer Arbeit und ihrer Unterstützung die lange Geschichte des Vereins ermöglicht hätten. An die erfolgreiche, aber auch wechselvolle 40-jährige Geschichte der BSV – Tennissparte erinnerte Spartenleiter Siegfried Böttcher. Er ist seit vier Jahrzehnte im Vorstand der Sparte tätig. Diese ging mit rund 150 aktiven Sportlern an den Start. Beckedorfs stellvertretender Bürgermeister Jörg Windheim lobte das Wirken des BSV als "tolle Leistung". Hin und wieder habe es "dicke Luft" im Verein gegeben, so Windheim. Obwohl manchmal Sorgen um Mitgliederschwund oder mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit die Führungsmannschaften bewegt hätten, sei es den Vorständen doch stets gelungen, das Spiel ruhig weiter voranzutreiben. "Ihr seid mit der Zeit gegangen und eine echte Alternative zu Facebook und Co," bescheinigte er dem größten Verein im Dorf. Einen Einblick in die sportlichen Aktivitäten des Vereins gewährten die Sparten Zumba und Taekwondo, als sie im Saal mit viel Beifall bedachte Übungen vorführten. Andrea Hellmanns leitete die schweißtreibende Vorführung der Zumba – Sportlerinnen an, Bernd Soltysiak gab die sportlichen Kommandos bei der Taekwondo – Demonstration. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an