1. Nur noch gemeinsam zum Einsatz

    Feuerwehr Messenkamp kooperiert mit Altenhagen II / Neuer Ortsbrandmeister gewählt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MESSENKAMP (al). Mit einem neuen Konzept und einem neuen Ortsbrandmeister geht die Freiwillige Feuerwehr Messenkamp in die Zukunft. Zum Nachfolger des nicht wieder kandidierenden Tobias Komossa wurde einstimmig Michael König nominiert. Zugleich erfuhren die Besucher der Jahresversammlung, dass neben Ausbildung und Übungen künftig auch bei Alarm nur noch gemeinsam mit der Wehr in Altenhagen II agiert wird.

    Der stellvertretende Ortsbrandmeister Mirko Briese begründete dies mit einer verbesserten Tagesverfügbarkeit und einer ausreichenden Zahl von Atemschutzgeräteträgern. Die Idee der engeren Kooperation war den Messenkämper Verantwortlichen, wie bereits vom SW berichtet, angesichts sinkender Aktiven-Zahlen gekommen. Bei den Kameraden im Nachbarort fand sich rasch Zustimmung. Lob für die Entscheidung gab es von Samtgemeindebürgermeister Georg Hudalla, der die "neuen Wege" als beispielhaft "auch für andere Bereiche in der Samtgemeinde" sah. Messenkamps Bürgermeister Frank Witte zollte "Respekt, auch weil bisherige Traditionen dafür etwas zurückbleiben". Komossa, der sein Ausscheiden mit dem Ortswechsel nach Rodenberg begründete, berichtete ein letztes Mal vom Jahresgeschehen in der Wehr. Neun Einsätze, darunter zwei Brände und fünf technische Hilfeleistungen, weist das Dienstbuch aus. Insgesamt leisteten die 23 Aktiven 1225 Stunden Dienst. Drei Kinder und Jugendliche werden gemeinsam mit Hülsede und dessen Nachwuchs betreut. Der scheidende Ortsbrandmeister bedauerte, dass der erst vor dreieinhalb Jahren nach viel Geld- und Arbeitseinsatz in Dienst gestellte Mannschaftswagen abgemeldet werden musste. Überall habe der Rost geblüht. Hohe Reparaturkosten und die nicht erfolgte TÜV-Abnahme seien der Grund gewesen. "Echt schade", kommentierte er das Aus. Ersatz wird es bis auf weiteres nicht geben. Dem neuen Kommando gehören neben König und Briese Jugendwar und Schriftführerin Ilka Rekasch sowie Patrick Lange (Geräte), Andreas Meyer (Sicherheit), Günter Herbst (Altersabteilung), René Pittack (Kasse) und Horst Ebeling (Vertreter der Förderer) an. König selbst bleibt für den Atemschutz verantwortlich. Für lange Mitgliedschaft wurden Ingrid Briese und Hans-Joachim Pilz (40 Jahre) sowie Werner Müller (25 Jahre) geehrt. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an