1. Die Geselligkeit steht im Vordergrund

    Grünkohlessen "Herrenabend" im Ratssaal / Joke Vroegop hält Rede / Spenden für heimische Einrichtungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Um die Gäste in der neuen "alten" Feierstätte Ratssaal gebührend willkommen zu heißen, hatte Ratskellerwirtin Claudia Schurig sich etwas Besonderes ausgedacht: Sie und ihr Team servierten mit Zylinder, Fliege und weißen Handschuhen Getränke und Grünkohl. "Es ist guter Brauch geworden, dass das neue Jahr in Bückeburg erst dann richtig losgeht, wenn der Grünkohl auf den Tisch kommt", sprach Bürgerbataillon-Stadtmajor Martin Brandt bevor sich die 400 Gäste den Grünkohl schmecken ließen. Das letzte Grünkohlessen im Ratssaal sei ihm noch in bester Erinnerung, weil er es vorzeitig verlassen musste – seine Frau war damals schwanger.

    Unter den Gästen: Alexander zu Schaumburg-Lippe, der neue Bürgerschützenkönig Georg Zwirkowski, Bürgermeister Reiner Brombach, Landrat Jörg Farr, EU-Abgeordneter Burkhard Balz, Landtagsmitglied Karsten Becker und eine Delegation aus der niederländischen Partnerstadt Zuidplas mit Bürgermeisterin Joke Vroegop. Trotz der Kapazitäten im Ratssaal habe man laut Stadtmajor Brandt, nicht jeden Kartenwunsch erfüllen können – wer also in diesem Jahr nicht dabei sein konnte, muss 2017 ein wenig schneller sein. Bevor der Feierabend begann, wurden gemeinsam die ersten zwei Strophen des Niedersachsenliedes mit musikalischer Begleitung der Bückeburger Jäger unter der Leitung von Sven Schnee gesungen. Obwohl es Spickzettel gab, konnten doch viele Gäste "ihr" Lied auswendig. Einer, der sich besonders über die Feier im Ratssaal freute, war Bürgermeister Brombach: Er habe lange dafür gekämpft, dass das Grünkohlessen wieder dort stattfinde und er freue sich über die großartige Resonanz. Er lobte das Bürgerbataillon, dem es gelungen sei, Tradition und Fortschritt zu verbinden. Zur Freude aller richtete auch Joke Vroegop, Beigeordnete im Stadtrat von Zuidplas, als erste niederländische Frau beim Grünkohlessen ihre Worte an das Bürgerbataillon. Sie benannte das Ziel des Abends: "gute Gespräche führen und Kontakte zu den Nachbarn knüpfen. Vroegop erinnerte, dass die großen Menschenströme zurzeit das europäische Kollektiv auf die Probe stellen. "Einander als Menschen kennenlernen ist die Basis unserer Städtepartnerschaft. Das gilt auch für die aktuelle Situation." Ein wichtiges Bestreben des Bürgerbataillons ist es, dass Event auch im Rahmen der Nächstenliebe zu veranstalten. Unter dem Namen "Aktion Kinderhilfe" sammelt das Bataillon jedes Jahr beim Grünkohlessen Geld für heimische Kindergärten und Grundschulen. 2014 wurden acht Einrichtungen mit insgesamt 3.200 Euro unterstützt. Major Brandt erinnerte schon an das nächste Großevent im Ratssaal: Der Stadtball am 9. April. Der Kartenvorverkauf startet in dieser Woche. Er beschloss seine Rede mit den Worten: "Wir wollen heute fröhlich feiern bei Grünkohl und angeregten Gesprächen." Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an