WÖLPINGHAUSEN (gi). Ortsbrandmeister Ralf Hermann berichtete auf der Hauptversammlung von 30 Einsätzen. Das waren so viele wie noch nie, im Jahr 2014 gab es 22 Einsätze. Zu Bränden wurde die Wehr in sieben und zu technischen Hilfeleistungen in neun Fällen gerufen. Einmal gab es eine Alarmübung und 13 Mal einen Brandmeldealarm (BMA-Alarm), davon waren zwölf Täuschungsalarme. Neu aufgenommen wurden in die Wehr Henning Hasemann, Dennis Stahlhut, Timo Bachmann und Marco Schwidlinski. Der Ortsbrandmeister freut sich, dass der VW-Bulli nun in einer von der Samtgemeinde bereitgestellten Garage untergebracht ist. Einen Grund zu feiern gibt es dieses Jahr reichlich: 90 Jahre Feuerwehr Wölpinghausen, 40 Jahre Jugendfeuerwehr und zehn Jahre Kinderfeuerwehr. Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Dr. Monika Tautz dankte den Feuerwehr-Kameraden. Besonders für ihre Unterstützung in Hagenburg bezüglich der Fehlalarme im Seniorenheim Kaschube. Abschnittsleiter Uwe Blume hob die Wichtigkeit der Mitgliedergewinnung hervor. Es gelte Wiedereinsteiger zu aktivieren, auch Bürger mit Migrationshintergrund (Feuerwehrmotto "Vielfalt ist unsere Stärke") seien in den Feuerwehren willkommen. Gemeindebrandmeister Joachim Muth ging auf die Bedarfsplanung in der Samtgemeinde ein. Es würden aus einem Wust die letzten Daten zusammen getragen. Die Ergebnisse werden noch in diesem Jahr vorgestellt, danach könne darüber diskutiert werden. Abschnittsleiter Uwe Blume ehrte Jörg Vogt mit einer Ehrenmedaille für über 20-jährige Zeit als Ausbilder der Atemschutzgeräteträger auf Kreisebene. Außerdem wurde Vogt für 40-jährige aktive Mitgliedschaft (er ist auch Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr) ausgezeichnet. Weitere Ehrungen: Hartwig Dankwerth, Karl-Heinz Wulf (25 Jahre passiv); Michael Bohnhorst, Ernst Bolte, Heinz Geweke, Wilhelm Hermann, Frank Kaufmann, Günther Müller, Margrit Schrage und Heiner Wömpner (40 Jahre aktiv); Jens Arndt (25 Jahre Landesfeuerwehrverband); Johannes Diedrich Junior (Landesfeuerwehrverband); Stephan Schwidlinski (25 Jahre aktiv), Dieter und Uwe Brinkmann, Jörg Brandes, Thomas Hein, Joachim Muth, Michael Pommer, Joachim Sölter und Jörg Vogt (40 Jahre aktiv). Befördert wurde Nils Pommer zum Hauptfeuerwehrmann. Foto: gi
-
Von 30 Einsätzen sind 13 BMA-Alarme
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum