1. Sorge für einen attraktiven Ort

    Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen setzt auf Kontinuität

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Elbrinxen (afk). Man mag es sich kaum vorstellen, aber wie sähe zum Beispiel Elbrinxen aus, wenn es die Mitglieder des Heimat- und Verkehrsverein nicht gebe? Was die Freiwilligen im Verlauf eines Jahres an Aufgaben übernehmen wäre von der Stadt zum Beispiel überhaupt nicht zu leisten. So war es denn auch durchaus beeindruckend, was die Vorsitzende Katrin Buhr gemeinsam mit ihrem Vorstand als Bilanz für 2015 vorlegen konnte. Profitiert haben von dem gepflegten Ortsbild und dem kulturellen Angebot vor allem die 1.500 Einwohner des Dorfes.

    Sich etwas neu zu schaffen ist die eine Seite, das Geschaffene aber zu unterhalten ist noch eine ganz andere Aufgabe. Davon legten die Berichte aus den einzelnen Arbeitsgruppen wie in jedem Jahr beredt Zeugnis ab. Die zahlreichen Unterhaltungsarbeiten an Ruhebänken, Wandertafeln, Biotopen und Blumenrabatten gehören ebenso dazu wie der Einsatz rund um das dörfliche Kulturzentrum "Marktscheune", das längst über den Status eines Geheimtipps auch in Künstlerkreisen hinausgekommen ist. Auf der Liste der Auftretenden aus der Kulturszene standen 2015 Lisa Feller, Kathi Freudenschuss und Stefan Rodefeld, die zum Teil zum wiederholten Mal hier Station machten. Und dann natürlich die "Elbrinxer Dorfbühne", die in der Marktscheune ihre Heimat hat und seit Jahrzehnten mit ihren Laienschauspielern bei ihren mehrfachen Auftritten jeweils für volle Zuschauerräume sorgt. Der neue Dreiakter "Einer spinnt immer" ist derzeit in Vorbereitung und feiert am 4. März Premiere. Für Dorfbühne-Leiter Karl-Heinz Blum ist diese Volkstheatergruppe ein guter Werbeträger für das Dorf. Der Höhepunkt aber sei es für alle wieder der Auftritt mit dem Lustspiel "Natur Pur" im alt-ehrwürdigen Bad Pyrmonter Kurtheater gewesen. Auch 2016 wird es die Schauspieler aus dem Lügder Südstadtortsteil über die Landesgrenze ziehen, denn sie sind beim historischen Fürstentreff in der Kurstadt aktiv dabei. Eine eigene Jugendgruppe präsentiert sich alljährlich mit eigenen Stücken und so sei der Garant für den Fortbestand der Dorfbühne, die mit dem Kult-Stück "Dinner for one" vor zweimal ausverkauftem Haus stets das Jahr abschließt. Dass die Dorfgemeinschaft durchaus unterstützt, ist an der Aktion "Sauberes Elbrinxen" zu erkennen, die alljährlich seit Jahrzehnten Freiwillige Samstagsmorgens für einige Stunden fordert, um das Dorf nach den Wintermonaten aufzuräumen, Reparaturen durchzuführen und es frühlingsfit zu machen. Da ziehen die Vereine aus dem Ort mit, wenn es gilt, die Hinterlassenschaften von Zeitgenossen zu beseitigen. Dann wurden aber auch die Wanderwege und Ruhebänke instand gesetzt und Obstbäume gepflanzt. 2015 war überraschend die Reparatur des Flutkastens am neuen Mühlrad erforderlich geworden, weil Wasser durch Risse eingedrungen war. "Das alles Es ist kein Selbstzweck, sondern wir machen das für alle Bürger und Gäste unseres Ortes", stellte Katrin Buhr klar und bedankte sich bei allen für die regelmäßigen ehrenamtlichen Einsätze. Zunehmend mehr Wanderfreunde entdecken auch diese Region. Deshalb kümmert sich auch der Heimat- und Verkehrsverein um gute Zustände auf den Wanderwegen. Der Verein hatte an einem neuen Themenweg mitgearbeitet. Eine neue Wandertafel am Freibad gibt Wanderfreunden Hinweise. Die Vorsitzende Buhr dankte für bereitgestellte Fördermittel durch den Naturpark Teutoburger Wald. Nicht zu vergessen natürlich der alljährliche Martini-Markt, die Großveranstaltung am letzten Oktober-Wochenende. Doris Falke berichtete von 64 Ausstellern bei der 88. Ausgabe, die für ein attraktives Angebot gesorgt und wieder mehrere tausend Besucher nach Elbrinxen gelockt haben. Bei dieser Jahreshauptversammlung musste sich auch der Vorstand wählen lassen. Es gab keine Veränderungen und so bleiben Katrin Buhr 1. Vorsitzende, Oliver Jürgens und Elke Brinn ihre Stellvertreter. Schriftführer sind Karin Oesterhaus, Regina Schäfsmeier und Heinz Hagemeyer. Die Kasse führen weiterhin Helmut Loke, Kathrin Brand und Reinhard Ottolin. Jugendwartin ist Doris Falke. Die Technik in der Marktscheune betreut Adzi Sulejmani. Für 25jährige Treue wurde Elisabeth Rissiek, für 40jährige Mitgliedschaft Else Langhammer, Horst Zinggrebe und Reinhard Lungershausen geehrt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an