Oerlinghausen (kd). Freitag ist Bädertag. Denn jeden Freitag fährt der Ortsverband Oerlinghausen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit dem Bus zum VitaSol nach Bad Salzuflen. Nur der Karfreitag wird ausgelassen. Im Laufe von zehn Jahren kamen rund 450 Fahrten zusammen. Ein Grund zum Feiern.
Es begann zunächst mit einer Enttäuschung. Die damalige DRK-Vorsitzende Ulrike Jaehn wollte ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern eine Freude machen und lud sie zu einem Besuch des Schwimmbads ein. "Doch keiner kam, nur Heidi Riesenberg", erinnerte sich Jaehn. Seither leiten sie das Projekt gemeinsam und führten es zum Erfolg. Der Kreis der Interessenten umfasst 70 Personen, zumeist Frauen. Jedes Mal fahren rund 40 von ihnen mit und betreiben Wassergymnastik, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. Im Laufe der Zeit sind viele soziale Kontakte und Freundschaften entstanden. 68 Ehemalige und Aktive haben sich jetzt Restaurant "Sommerpalast" zu einem gemeinsamen Essen getroffen. Es wurden viele Erinnerungen ausgetauscht, alte Fotos betrachtet sowie an gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten erinnert. Denn schon bald sei der Wunsch entstanden, neben dem Schwimmen noch mehr zu unternehmen. So besuchten die Oerlinghauser im Jahr 2010 die Landesgartenschau in Bad Essen, ein Jahr später die Dreiflüssestadt Hann. Münden und 2012 die Ruhrgebietsmetropole Essen. Für die Aktion Stadtbuch sammelten die Schwimmer während der Fahrt etliche Gedichte und Lieder, die vom Wasser handeln. 2014 führte sie ein Tagesausflug nach Holland, im vergangenen Jahr zum Köterberg und nach Hameln, zwei Mal wurde ein Varieté-Theater in Bad Oeynhausen besucht. "Bei unseren Ausflügen hatten wir immer Glück mit dem Wetter", erinnerte sich Ulrike Jaehn. Längst haben sich die Mitfahrenden zu einer echten Gemeinschaft entwickelt. Und wenn jemand Geburtstag hat, wird dies auch im Schwimmbus mit Sekt und einem Kanon gefeiert. "Einfach faszinierend", lautete der Kommentar von Brigitte Henseleit vom DRK-Vorstand. "Das habe ich vor zehn Jahren nicht für möglich gehalten, welche Größenordnung der Schwimmbus annehmen würde." Allen 22 Teilnehmerinnen "der ersten Stunde"überreichte sie eine Bodylotion "zum Schutz gegen das Chlorwasser". Auch Ulrike Jaehn gratulierte den Jubilaren mit einer Urkunde und einem Präsent. Geehrt wurden Grete Wille, Anita Krause, Berhardine Lorenz, Helga Krull, Ruth Eikelmann, Ingrid Wiele, Ursula Rogalski, Alice Hoffmann, Rosel Krawinkel, Renate Neetz, Guste Mensendiek, Gisela Lüke, Anita Rutha, Hella Sander, Barbara Tenbusch, Irmgard Wagner, Susanne Diekhof, Ingrid Fenner, Erika Becker-Ditsch, Renate Bollhorst, Lore Budweg und Heidi Riesenberg. Zu den lustigen Begebenheiten zählt auch eine Fahrt im Winter. "In der Königsberger Straße war so viel Glatteis, dass nichts mehr ging" berichtete Ulrike Jaehn. "Ein kleines weißes Handtuch hat uns dann gerettet." Es wurde kurzerhand unter einen Reifen gelegt, um den Bus wieder flott zu machen. "Was soll das denn?", hatte Fahrer Siegfried Mateke noch gedacht. "Ich habe nicht daran geglaubt." Doch es half und die Aktion hinterließ beim Handtuch nur ein kleines Loch. Urlike Jaehn hat es aufgehoben und konnte es bei der Jubiläumsfeier vorzeigen.