LANDKREIS (em). Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland begeht ihr fünfjähriges Bestehen. Der Träger des REK-Projektes ist die Weserbergland AG. Das EU Förderprojekt, unter Beteiligung des Landes und der drei Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg, ist zusammen mit den 22 weiteren niedersächsischen Koordinierungsstellen erfolgreich in die neue Förderperiode gestartet. Die berufliche und betriebliche Entwicklung von Frauen und die Unterstützung der Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften durch mehr Familienbewusstsein sollen im neuen Jahr ambitioniert weiterentwickelt werden.
Das neue Frühjahrs-Programm "Frauen fit für den Job" gibt mit zahlreichen Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsveranstaltungen einen Einblick in die geplanten Aktivitäten. Der Projektdokumentation zufolge sind seit Gründung über 1000 Frauen durch die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beruflich und betrieblich gefördert worden. Über 600 Frauen haben gemäß einer Befragung innerhalb eines Jahres den Wiedereinstieg in den Beruf, den Umstieg oder Aufstieg mit Erfolg gemeistert. Ganz gleich, ob Frauen und beschäftigte Eltern sich beruflich neu- oder umorientieren, einen neuen Arbeitgeber suchen, sich bewerben oder die sogenannten "Soft Skills" und Führungsqualitäten weiterentwickeln wollen: Das neue Programm bietet ein breites Spektrum an geförderten Seminaren, Workshops und Vernetzungsangeboten mit qualifiziertem Bildungspersonal, Netzwerkpartnern und Experten. Bereits die fünf Initiativtreffen in Zusammenarbeit mit den Kommunen in den drei Landkreisen bieten eine gute Grundlage für Wiedereinsteigerinnen, sich über die eigenen Chancen am Arbeitsmarkt und über Möglichkeiten, wie sich diese verbessern lassen, zu informieren. Ein Infotag zum Wiedereinstieg in Kooperation mit den Landkreisen Schaumburg und der Agentur für Arbeit bietet zusätzlich Gelegenheit zur Orientierung und Kontaktaufnahme mit den Arbeitsmarktakteuren. Um Klarheit darüber zu bekommen, welche ausländischen Qualifikationen in Deutschland in welcher Form anerkannt werden und wie fehlende Qualifikationen erworben und eventuell gefördert werden können, erfahren Frauen mit Migrationsgeschichte am 25. Februar im FIZ in Hameln bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung in Kooperation mit der IHK. Einzelberatungstermine für Arbeitssuchende, Beschäftigte, Selbstständige und Gründerinnen sind ebenfalls in allen drei Landkreisen nach Vereinbarung kostenlos möglich. Aber auch das bewährte Bewerbungstraining "Marke Ich" steht wieder an drei Orten auf dem Programm. Besondere Highlights sind im ersten Halbjahr 2016 die von erfahrenen Personalentwicklungstrainerinnen und Business-Coaches angebotenen Seminare zu Selbstmarketing und Kommunikation sowie die Kurse zur Stärkung der Work-Life-Balance. Existenzgründerinnen und Selbstständige erhalten betriebswirtschaftliche Grundlagen und Tipps für die Erstellung eines tragfähigen Unternehmenskonzepts und für die Kundengewinnung. Auch praktische Angebote im EDV-Bereich wie die Online-Bewerbung, das Präsentieren, Buchführungskurse und die Kurse zur Erstellung der eigenen Homepage sind dabei. Im neuen Weiterbildungsprogramm findet sich außerdem eine Aufstellung sämtlicher Kooperationspartner und der kooperierenden Unternehmen im Überbetrieblichen Verbund Frau und Wirtschaft (ÜbV). Für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen interessant empfiehlt Kirstin von Blomberg, Leiterin des ÜbV und der Koordinierungsstelle das am 22. Februar bei Stiebel Eltron in Holzminden stattfindende 14. Unternehmens-Netzwerktreffen "Rolle vorwärts: Wenn Mütter mehr und Väter weniger arbeiten". Die Gäste dürfen sich auf Referenten vom Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Berlin und den Buchautor und Publizist Dr. Thomas Gesterkamp freuen. Das Programm ist als Druckexemplar bei der Geschäftsstelle der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im HefeHof 8 in Hameln und bei den Landkreisen, den Städten und Gemeinden sowie bei den Volkshochschulen und den Kooperationspartnern erhältlich. Weitere Informationen und das Programm als PDF gibt es unter www.frau-wirtschaft-weserbergland.de oder telefonisch unter 05151/5851008.