1. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

    Ortsfeuerwehr Evesen meistert alle Einsätze erfolgreich und unfallfrei

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    EVESEN (ha). Zu Beginn Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Evesen gab es ein herzliches Grußwort von Ortsbürgermeister Schwarze, in dem er der Feuerwehr vor allen Dingen für die hervoragende Arbeit und die Hilfeleistungen im letzten Jahr dankte. Diesen Grußwort schloss sich Jan Schütte vom Bürgerservice gerne an. Auch durch den stellvertretenden Stadtbrandmeister Thomas Wimmer gab es dankende Worte für die gute Zusammenarbeit auf Orts- und Kreisebene, die nicht so selbstverständlich ist. Auch drückte er seine Freude darüber aus, dass die Stadt zukunftsorientiert in die Feuerwehr und das Fahrzeugkonzept, Ausstattung und Ausbildung investiert, denn diese Dinge seien für den Einsatz entscheidend. Im Jahr 2015 konnte alles von der Prioritätenliste angeschafft werden, sodass kein Rückstand besteht; und auch für das Jahr 2016 sind sie zuversichtlich, dass alle notwendigen Anschaffungen auch getätigt werden können. Mit Spannung wird das neue Rettungsboot erwartet, das nächsten Monat übergeben werden soll. Nach weiteren Grußworten durch Kurt Siegmeier und der Stadtjugendfeuerwehrführung ging es weiter mit der Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung, die einvernehmlich angenommen wurde.

    Es folgte der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters Reiner Weßling. Fazit des Jahrs 2015 ist, dass die Feuerwehr Evesen mit ihrer Leistung äußerst zufrieden sein kann. Sie wurde insgesamt 22 Mal alarmiert, diese Einsätze teilten sich zur Hälfte auf in Brandeinsätze und technische Hilfleistungen. Da gab es unter anderem einige Brände bei Tönsmeier, aber auch jede Menge Sturmschäden und ein paar Fehlalarme. Außerdem wurden 20 Ausbildungs- und Übungsdienste geleistet, 10 Sonderdienste, 14 Bootsdienste, 6 Zugdienste und verschiedene Übungen. Die Stundenbilanz der Feuerwehr ergibt 2015 im Gesamten 6070 Arbeitsstunden. Auch mit den Geräten und der Ausrüstung sei man im Großen und Ganzen zufrieden. Die Beschaffung des Rettungsbootes habe zwar schon ein wenig Nerven gekostet, hat aber schlussendlich zur Freude aller geklappt. Dafür dankte Weßling nochmal ausdrücklich Frau Aldag vom Bürgerservice sowie der Firma Tönsmeier und den anderen Sponsoren für ihre Unterstützung. Die offizielle Übergabe und Taufe des Bootes findet am Freitag, dem 5. Februar um 18 Uhr im Sportzentrum Evesen statt. Zu guter letzt dankte Weßling nochmal dem Führungsteam und allen anderen für die geleistete Asrbeit im letztem Jahr. Es folgten die jeweilgen Berichte aus den Gruppen und Abteilungen. Im diesem Jahr soll das erste Mal wieder von der Feuerwehr Evesen ein Osterfeuer veranstaltet werden, mit einer Vorstellung der Fahrzeuge für das Publikum am Nachmittag und dem Entzünden des Feuers in den Abendstunden. Die Jugendfeuerwehr Evesen zählt momentan 7 Mitglieder und hat im letztem Jahr viele theorethische und praktische Übungen und Dienste absolviert. Der Sicherheitsbeauftragte konnte berichten, dass das Jahr 2015 unfallfrei für die Besatzung vonstatten gegangen ist. Die Gruppe Aktive Reserve wurde neu formiert und besteht nun aus 10 Personen, Gruppenführer Matthias Knickrehm wurde einstimmig von allen Anwesenden ins Kommando berfufen. Es folgten nach einer kleinen Pause die Ehrungen und Beförderungen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden die nicht anwesenden Günter Bohmeier, Manfred Franke, Franz Woop und Dieter Scheibe geehrt, für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Evesen Karl Heinz Schlehe. Sascha Heine bekam eine Ehrung für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft sowie dankende Worte für die Betreuung der Homepage. Es folgten die Beförderungen: Marcel Klupsch, Sebastian Rosenberger und Marc Meisel wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert, Klupsch wurde ebenfalls gelobt für sein Ergebnis beim letztjährigen Maschinistenlehrgang, bei dem er das beste Punkteergebnis seit 1989 erlangt hat. Steffen Schmöe wurde vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert. Zu guter letzt folgten die Berichte der Feuerwehrkameradschaft und der Kassenprüfung sowie des Festausschusses. Am 23.1. findet der Wandertag der Feuerwehr statt, am 27.2. die Kohlfahrt nach Apen. Nach Schließung des offiziellen Teils der Veranstaltung wurde gemeinsam noch geplaudert, getrunken und über das vergangene Jahr resümiert. Foto: ha

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an