Weitere "Wermutstropfen" sind der Wegfall des Kameradschaftsabends aufgrund mangelnden Interesses, die geringe Stärke des Spielmannszuges, der alleine nicht mehr spielfähig ist und daher mit dem Reinsdorfer Zug kooperiert und die Tatsache, dass das Bauamt der Stadt trotz mehrfacher Nachfrage noch nicht darauf reagiert hat, dass der Boden der Fahrzeughalle bei einer Prüfung durch die Feuerwehrunfallkasse wegen zu hoher Rutschgefahr "durchgefallen" ist. Der Jugendwehr, deren Leitung von Dietmar Potzinger auf Christian Tietz übergegangen ist, gehören zur Zeit 21 Jugendliche an, davon sind 10 weiblich. Bei 43 Diensten und 13 Sonderdiensten absolvierten sie rund 500 Stunden. In der von Kathrin Bövers geleiteten Kinderwehr sind 22 Kinder aktiv. Seinen Dank sprach Bürgermeister Oliver Theiß der Wehr aus. "Ich habe bei der Zusammenarbeit viel Flexibilität kennengelernt. Wir wissen, dass es ohne sie nicht gehen würde." Zum neuen Vertrauensmann wählte die Versammlung Alexander Coith, der die Nachfolge von Christian Kecks antritt und zusammen mit Jugendwart Christian Tietz in das Kommando bestellt wurde. Aus der Jugendwehr wurden Luca Schirmer und Eric Wagner in die aktive Wehr übernommen. Befördert wurden Luca Schirmer, Sascha Schmidt und Eric Wagner (Feuerwehrmänner), Arne-Tjark Brammer, Maik Scharfenort und Jerome Winzer (Oberfeuerwehrmänner), Lena Kunkel und Oliver Willert (Hauptfeuerwehrleute), Timo Pflugradt, Timo Wildhagen und Dominik Kassner (Löschmeister) sowie Christian Tietz und Sven Wiese (Oberlöschmeister). Auf 40 Jahre im aktiven Dienst blicken Wolfgang Buchmeier, Lutz Schwiering und Gerhard Witte zurück, sogar schon 60 Jahre aktiv sind Hans-Joachim Nichte und Peter Scheffel. Foto: pp
-
Stadthäger Brandschützer leisten 4.500 Stunden bei 187 Einsätzen
Hans-Joachim Nichte und Peter Scheffel sind seit 60 Jahren aktiv / Personalsorgen im Spielmannszug
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum