1. Bei den Waltringhäuser 
Kameraden ist viel los

    Versammlung: Rückblick auf Einsätze und Ausbildung / Keine neuen Aktiven

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WALTRINGHAUSEN (jl). 13 Alarmierungen und insgesamt 1394 Einsatzstunden haben die Waltringhäuser Brandschützer im vergangenen Jahr in Trab gehalten. Auf der Jahreshauptversammlung riefen Ortsbrandmeister Kim Röhrbein und Stellvertreter Lars Hecht das Einsatzgeschehen noch einmal in Erinnerung, darunter den Brand des Gasthauses Hattendorf am 27. Juni – der größte Einsatz inklusive Brandwache am darauffolgenden Tag für die Wehr.

    Zudem zählte die Truppe sieben Lehrgangsabsolventen. Einen besonderen Tag erlebten vier Kameraden in der Brandsimulationsanlage in Lemgo. Alle seien begeistert gewesen, wie "realitätsnah man dort üben kann", betonte Röhrbein. Einen Mannschaftstransportwagen (MTW) konnte sich die Wehr im Sommer anschaffen. Das neue Fahrzeug parkt unter einem Carport, in das die Kameraden bereits viel Zeit und Arbeit investiert haben. Jetzt fehlt nur noch das Dach. Sie waren aber auch fleißig am "Klinkenputzen". "Wir wollten neue Aktive haben", resümierte Hecht, "das ist uns leider nicht gelungen." Nach wie vor zählt die Einsatzabteilung 23 Mitglieder. Allerdings machte das Führungsduo einen "erfreulichen Trend" aus. Schon zwei Kameraden habe es aus dem umländischen Ausland wieder nach Waltringhausen zurückgezogen. Actionreich ging es auch in den Kinder- und Jugendabteilungen zu. Allein die Betreuer des kleinsten Nachwuchses leisteten 150 zusätzliche Stunden, wie Kinderwart Marco Tannigel berichtete. Indessen waren die 20 Mitglieder der Jugendwehr neben Abnahmen der Jugendflamme und einer Zeltlagerwoche vor allem auf zahlreichen Wettkämpfen aktiv. Beim Kreiswettbewerb erreichten sie etwa den 15. und 23. Platz von insgesamt 67 Gruppen. Drei von ihnen, Malte Kaps, Nico Lührsen und Christoph Bittner, wurden jetzt als Feuerwehrmann-Anwärter in die Einsatzabteilung übernommen. Den Titel Hauptfeuerwehrmann bekam Sven Döpke. Zudem wechselte Michael Thiele nach 20 Jahren als Kassenwart zum Gerätewart. Den Posten teilt er sich mit Martin Roddeck. Neuer Kassenwart ist Jan-Hendrik Schrödter. Eine Ehrung erhielten Horst Piehl für 50 Jahre sowie Walter Göbel und Wolfgang Lohse für 40 Jahre Fördermitgliedschaft. Und für "hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen" bekam Ortsbrandmeister Röhrbein eine besondere Auszeichnung: das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an