1. Umweltfreundlicher Strom vom Schuldach

    Solar-Anlage auf dem Dach des Ratsgymnasiums installiert – als fünfte landkreiseigene Schule

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Vertreter des Landkreises, des Ratsgymnasiums Stadthagen (RGS) und der Investor haben die neue Photovoltaik-Anlage offiziell vorgestellt, welche die Schule und die angrenzende Kreissporthalle mit Strom versorgt. Das RGS ist die fünfte landkreiseigene Schule, auf deren Dach mit der Kraft der Sonne günstige Energie umweltfreundlich erzeugt wird. Es ist nur ein kleines Display in der Mensa des RGS, das innerhalb des Schulgebäudes von der Anlage zeugt und anzeigt, wieviel Strom diese gerade produziert. Beim Blick auf das Dach sind die Module dagegen nicht zu übersehen, sie bedecken immerhin eine Fläche von rund 1200 Quadratmetern. Und auch in den Energie-Rechnung des Landkreises für die Schule wie in der CO2-Bilanz soll sich die Photovoltaik-Anlage durch Einsparungen kräftig bemerkbar machen.

    Landrat Jörg Farr und die Landkreis-Mitarbeiter erläuterten das Modell: Die Solar-Anlage hat die Bückeburger Firma Ahrens Solar im Auftrag von Lars Tettenborn installiert. Der Landkreis stellt dem Investor aus Düsseldorf die Dachfläche kostenfrei zur Verfügung. Dafür liefert dieser dem Landkreis den Strom für Schule und Kreissporthalle zu einem günstigeren Preis als die großen Energieversorger. Der Vertragslaufzeit beträgt 21 Jahre. Rund 90.000 Kilowattstunden im Jahr werden RGS und Sporthalle von der Anlage beziehen, rund 160.000 Kilowattstunden kommen weiterhin vom Energieversorger. Im Sommer speist die Anlagen überschüssigen Strom ins Stromnetz ein. Dieter Ahrens von Ahrens Solar erklärte, dass es einiger Tüftelei bedurft habe, um die Anlage exakt so zu konzipieren, dass sie den besonderen Bedingungen des Schulbetriebes gerecht wird und den Verbrauch möglichst gleichmäßig abdeckt. Neben der Anlage auf dem Dach des RGS existieren im Landkreis solche in der IGS-Rodenberg, dem Gymnasium Bad Nenndorf, dem Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen und der IGS Helpsen. In Kürze soll die sechste auf dem Adolfinum in Bückeburg in Betrieb genommen werden. Schuldirektorin Angelika Hasemann erklärte, dass der Klimaschutz am RGS eine wichtige Rolle spiele. Unter anderem wurde eine Klimaschutz-Gruppe mit Schülern, Lehrern und Eltern gegründet, die darauf hinwirkt ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen und nach Möglichkeiten zur Energie-Einsparung sucht.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an