1. Stadt serviert ihren Rückblick 
mit einer Portion Danksagungen

    Neujahrsempfang: 400-Jahr-Feier und Bürgerengagement stehen im Fokus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (jl). Lauschige Musik, leckeres Essen und als "Vorspeise" ein Jahresrückblick, gewürzt mit Danksagungen. Dieses "Menü" haben rund 120 Gäste beim Neujahrsempfang der Stadt im Ratskeller genossen.

    Von der Fertigstellung der Turnhalle "Im Jagdgarten"über das neue Veranstaltungszentrum in der Langen Straße, die "Erfolgsstory" Leimkaute und den 975. Geburtstag von St. Jacobi bis hin zum schnellen Einzug des Drogeriemarktes auf dem Amtsplatz: Bürgermeister Ralf Sassmann ließ die Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren. Im Vordergrund standen dabei die Festlichkeiten rund um den 400. Jahrestag der Stadtrechtsverleihung. Dem zwölfköpfigen "Arbeitskreis 400" dankte Sassmann für das geleistete Engagement. In fast 40 Sitzungen bereiteten die Mitglieder mehr als zwei Jahre das Jubiläum vor. Beim Neujahrsempfang luden die Ehrenamtlichen ihrerseits buchstäblich zum festlichen Rückblick ein. Ortsbrandmeister Roland Kramer zeigte eine Auswahl der insgesamt 6.000 Bilder und erklärte: "Das haben wir für unsere schöne Heimatstadt getan und weil es uns Spaß gemacht hat." Es ging aber auch um das begonnene Jahr. Sassmann zufolge sollen weitere 82 Baugrundstücke jungen Familien die Chance geben, sich in der Deisterstadt anzusiedeln. Die Park&Ride-Anlage am Grünen Baum will die Stadt neugestalten und mit einer Entscheidung über die Nachnutzung des alten Badehauses sei noch in diesem Jahr zu rechnen, so der Bürgermeister. Ein beauftragter Gutachter soll die Kosten für eine Sanierung aufschlüsseln. Mit drei Wünschen schloss Sassmann seine Ansprache: eine Toilette für das Heimatmuseum, die Belebung der Langen Straße sowie des Wochenmarktes. "Mit Ihrem Einsatz, Elan und frischen Ideen machen wir Rodenberg fit für die Zukunft", wandte er sich an die Gäste und deren Engagement vor Ort Wie Sassmann hob auch Samtgemeindebürgermeister Georg Hudalla die Bedeutsamkeit alter Substanzen und Gebäude hervor: "Erhaltenswertes muss diskutiert werden. Das zeigt, dass es in den Herzen der Bürger ist." Ferner würdigte er den "mediterranen Charakter" des Amtsplatzes als Rodenbergs belebte Innenstadt. Eine "unglaubliche Dynamik", vom Wohnraum bis ins Vereinsleben, attestierte Landrat Jörg Farr der Deisterstadt. Danksagungen erhielten auch Uwe Heitmann für seine Chronik über Algesdorf, das SGR-Urgestein Friedel Wille für seine langjährigen Trainer- und Platzwarttätigkeiten sowie Andreas Krayl für seinen Vorsitz beim "Runden Tisch" und die Organisation des Weihnachtsmarktes. Zudem dankte Sassmann Jürgen Wulf, der allzeit hilfsbereit zur Stelle sei. Begleitet wurde der Empfang von Musiker "Lazlo", der für den lauschigen Gesprächsrahmen sorgte.Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an