NIENSTÄDT (tr). Das Thema "Aktive Wirtschaftsförderung” hat im Mittelpunkt des diesjährigen Ratsempfangs der Gemeinde Nienstädt für Gewerbetreibende gestanden. "Gute Erfolge” auf diesem Gebiet attestierte Landrat Jörg Farr und nutzte die Gelegenheit in der Sülbecker Gaststätte Hexenhaus, um einen "Neuzugang” persönlich vorzustellen: Ludwig Schätzl, seit fünfeinhalb Monaten Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises.
Die "Erfolge” machte Farr – auf ganz Schaumburg bezogen – an mehreren Punkten fest: Gründungs- und Investitionsförderung, Fördermittelberatung mit anschließender Begleitung des Antragsverfahrens sowie einem engen Netzwerk wichtiger Akteure. Um all dies kümmere sich der Landkreis "sehr intensiv”. Als besondere "Rahmenbedingungen”, die der Landkreis für Unternehmer und Gewerbetreibende schaffe, hob Farr zwei Punkte hervor. Zum einen das Investitionsförderprogramm "Pro-Invest”: Mit 20 Millionen Euro Investitionsvolumen sei dieses Mittel zur Förderung von Projekten in kleinen und mittleren Unternehmen ein "Erfolgsmodell”, das Arbeitsplätze schaffe und sichere. Auf der anderen Seite stehe die Kooperation mit der Tewiss GmbH ("Technik und Wissen”) der Leibniz-Universität Hannover. Daraus seien einige "gute Projekte” entstanden, der dort erfolgende Wissenstransfer duebe der Weiterentwicklung heimischer Betriebe. Neben der Rede Farrs stand beim Ratsempfang vor allem eines im Vordergrund: Politik, Gewerbe, Kreishandwerkerschaft und Industrie- und Handelskammer sollten miteinander ins Gespräch kommen und sich kennenlernen. Gerade letzteres fiel ins Gewicht: Die Zahl der Gewerbetreibenden habe sich im Vergleich zum letzten Empfang "um mehr als 30 Prozent” erhöht, sagten Gemeindedirektorin Sandra Wiechmann und Gemeindebürgermeister Gerhard Widdel – von 45 auf nun 70. Foto: tr