1. Im rechten Licht betrachtet ganz modern

    "Trachten”-Bildband: Fotograf Gregor Hohenberg setzt traditionelle Schaumburger Kleidung in Szene

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    So interessant, dass Österten- und Westerten-Tracht es nun (abermals) in ein Buch geschafft haben. 38 Seiten räumt Gregor Hohenberg den Kleidungsstücken in seinem Buch mit dem simplen Titel "Trachten” ein. 38 Seiten mit Hochglanzbildern des renommierten Modefotografen, dazu informative Beschreibungen und Erläuterungen des Journalisten Tillmann Prüfer. Natürlich finden sich in dem 320 Seiten starken Buch auch zahlreiche andere Trachten, von der Nordseeinsel Föhr bis zum Glottertal im Schwarzwald, gemessen am gewährten Umfang haben die Schaumburger Vertreter es den Autoren aber besonders angetan: Ein Bild des hiesigen Brautkranzes hat es auf den Buchrücken geschafft – in der englischsprachigen Ausgabe gar auf den Titel. Entstanden sind die Fotos von den Österten-Trachten, die vornehmlich Sonn- und Festtagskleidung zeigen, bei Henning Dormann in Horsten, passenderweise vor traditionellem Schaumburger Fachwerk. "Unsere Trachten haben sich offenbar herumgesprochen”, sagt der Trachtenexperte – und das nicht erst, seit hannoversche Modestudenten sie als Inspirationsquelle entdeckt haben. Die traditionellen Schaumburger Kleider seien besonders reichhaltig, da sie hier "bis zuletzt” getragen wurden. Heute sei das allerdings kaum noch der Fall: Die Trägerinnen und Träger sterben im wahrsten Sinne des Wortes aus. Verschiedene Gruppen wie zum Beispiel die "Niendärschen Kaumelkers”, denen Dormann vorsitzt, haben es sich derweil zum Zeil gesetzt, die Trachtentradition – im Pressetext bezeichnet als "Inspiration für die High-Fashion-Designer von heute und morgen”, als "regionale Antwort auf die schnelllebige Modelandschaft”– am Leben zu halten. Ein wenig überregionale Aufmerksamkeit kann da sicher nicht schaden. Das Buch "Trachten” von Gregor Hohenberg ist am 14. April 2015 im "Gestalten”-Verlag erschienen. Der Fotograf hat es sich auf seiner fünfjährigen Reise zum Ziel gemacht, "Handwerksschätze” zu heben, die Geschichten hinter diesen zu erzählen und die zeitgemäßen Themen Handwerkskunst, Identität und Echtheit aufzugreifen. Das Buch kostet 49,90 Euro und ist im Buchhandel (ISBN: 978-3-89955-566-0) oder online (shop.gestalten.com/trachten.html) erhältlich. Foto: Gregor Hohenberg

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an