LAUENAU (al). Mit neuen Details aus der Geschichte des Möbelunternehmens Casala wartet der Heimat- und Museumsverein Lauenau durch eine Sonderausstellung am kommenden Wochenende, 5. und 6. Dezember, in seinem "Gesindehaus" auf. Erinnert wird an die geradezu legendären Weihnachtsfeiern für die Familien von Betriebsangehörigen sowie an die Produktion von Kinderspielzeug in der Nachkriegszeit.
Beim Blick auf Puppenbett und Holzringe als Kerzenhalter fällt zunächst nichts Ungewöhnliches auf. Doch Vorsitzender Jürgen Schröder weiß genau, wofür die damals verwendeten Rohmaterialen zunächst bestimmt waren. Casala produzierte nämlich Rüstungsgüter aus Holz beziehungsweise benötigte Holz als schützende Verpackung für diese Teile beim Versand. Weil nach Kriegsende noch jede Menge Rohlinge lagerten, fanden diese neue Verwendung. Übrigens vorrangig in den Händen von Eine Auswahl von Puppenwiegen, Pferdegespannen, Lastwagen mit Anhängern und anderen Gegenständen ist nun zu sehen. Anhand von zahlreichen Fotos können sich Besucher an die zwischen 1937 und Mitte der sechziger Jahre organisierten Weihnachtsfeiern erinnern. Mütter mit Kindern nahmen daran teil. Es gab sogar etliche Geschenke. Die Feiern endeten, als mit tariflichen Ansprüchen auf Weihnachtsgeld die Familien auf andere Weise ihre Festvorbereitungen treffen konnten. Die Schau wird ergänzt durch Feldpostbriefe, die in den Kriegsjahren zwischen Firmenchef Carl Sasse und zur Wehrmacht eingezogenen Mitarbeitern kursierten. Einige davon waren bereits bei einer vorweihnachtlichen Ausstellung im Museum vor sechs Jahren zu sehen. Damals hatten kleine Besucher auch Wunschzettel ausfüllen dürfen. Auch diese will Schröder zeigen – und für Erstaunen sorgen: "Wie schnell sich Kinderwünsche wieder ändern." Die Ausstellung ist an beiden Tagen jeweils von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Foto: al Foto RBDGAL37 a: Für die Sonderausstellung hat Jürgen Schröder schon eine Menge Exponate zusammen getragen. Foto RBDGAL37 b: Etliche kleine Archivfotos von Casala-Weihnachtsfeiern hat Karl-Heinz Menzel bereits vergrößert.