"Nirgendwo auf der Welt gibt so viele alte Süntel-Buchen auf einem Fleck wie in Bad Nenndorf", schwärmt der 66-jährige Rentner. Die meisten Exemplare der skurril wachsenden Fagus Sylvatica Suentelensis sind älter als einhundert Jahre. Wurzelbrut und Absenker sowie zusätzliche Neupflanzungen führten zum heutigen Bestand von rund 130 Bäumen. Mit dem Kalender will Loewa seinen Mitmenschen aber auch bewusst machen, "dass wir diese Welteinzigartigkeit pflegen und hegen und nicht als Hundeauslaufstrecke nutzen sollten". Mehrmals die Woche besucht der Naturliebhaber die Parkanlage, um die wegen ihrer typischen Wuchsform auch als "Hexenbuchen" oder "Teufelsholz" bekannten Zickzackbäume abzulichten. Im ersten Grün sei er sogar jeden Tag dort, verrät er schmunzelnd. Die Aufnahmen in seinem Kalender dokumentieren Monat für Monat die Veränderungen über die Jahreszeiten. Die Entwicklung der Süntel-Buchen zum hautnah Miterleben gibt es in zwei verschiedenen Formaten: in A4 (29,7x21 Zentimeter) für 19,90 Euro und in A3 (42x29,7 Zentimeter) für 29,90 Euro. Erhältlich ist der Kalender ab sofort in der Buchhandlung Borchers in Bad Nenndorf und in der Deisterbuchhandlung in Rodenberg sowie online, unter anderem über Amazon. Foto: jl
-
Süntel-Buchen begleiten durch das Jahr Bernhard Loewa veröffentlicht Kalender / "Einzigartigkeit pflegen und hegen" / Bäume älter als einhundert Jahre
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum