RODENBERG/LAUENAU (al). Die jährliche Rundreise, die das "Springer Jahrbuch" mit lokalhistorischen Beiträgen aus dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Springe unternimmt, wird erstmals um ein Ziel jenseits der früheren Grenzen ergänzt: In der Ausgabe 2015 gilt ein Blick der jetzt 975-jährigen Geschichte der Rodenberger St. Jacobi-Kirche. Schriftleiter Rolf Brings, der den 176-seitigen Band jetzt vorstellte, will dem aktuellen Schwerpunkt auf das Gotteshaus samt seiner Glocken und Kunstwerke auch im kommenden Jahr ein Ereignis in Rodenberg beleuchten und dann den Schwerpunkt auf das 400-jährige Stadtjubiläum setzen. Dafür war diesmal kein Platz, weil eine Menge von Themen über das Gebiet von Rössing bis zur hiesigen Deisterstadt unterzubringen war. Denn das jetzt zehnte Jahrbuch, das mit handlichem Format und dem günstigen Preis von nur fünf Euro auffällt, gewinnt immer mehr Freunde. So ist die jüngste Auflage noch einmal auf jetzt 1300 Exemplare erhöht worden. Spannende Geschichten erinnern an alte Zeiten, Gegebenheiten und Industrien, zum Beispiel über den Mord am Hülsebrink in der Wennigser Forst, über alte Vereine oder über ehemalige Glashütten im Gebiet zwischen Deister, Süntel und Osterwald. Erstmals überhaupt veröffentlicht werden die Namen der hannoverschen Amtsjuristen, die von 1689 bis 1859 im Amt Lauenau wirkten. Der Blick einer Historikerin fällt auf das Wappen der Reichsgrafen von Platen, das die drei Hallermund-Rosen enthält. Diese zieren übrigens auch das Hoheitszeichen der Samtgemeinde Rodenberg. Sogar aktuelle Entwicklungen aus der Tierwelt sind zwischen den Buchdeckeln zu finden –über Fledermäuse und Wildkatzen. Das "Springer Jahrbuch" erhalten Interessierte in Lauenau bei der Sparkasse und in der Bäckerei Scheer sowie in der Rodenberger Deisterbuchhandlung. Foto: al
-
Von Rössing bis nach Rodenberg
Neues "Springer Jahrbuch" berichtet auch über die Deisterstadt / Auflage von 1300 Exemplaren
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum