LANDKREIS (em). Schon zum dritten Mal in Folge haben sich Mitglieder des Vereins "BürgerEnergieWende Schaumburg" zur Jahresbilanz und Strategiebesprechung in Hanny’s Radler-Café an der Nordseeküste im Wanger Land getroffen. Die frische Luft an der Nordsee und die angenehme Atmosphäre des Tagungsorts garantierten wie immer ein gutes Arbeitsklima. "Die Gründung der BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg Ende Oktober markiert den Aufbruch in eine neue Zeit", stellte Burghard Massante als Vorstandsvorsitzender der neuen Genossenschaft eingangs fest. Dem gemeinnützigen Verein steht nun ein demokratisch organisiertes Wirtschaftsunternehmen zur Seite, um die versprochenen Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung der Bürger an der Energiewende auch tatsächlich einzulösen. Zugleich unterstützt der Verein die Genossenschaft bei der allgemeinen Aufklärung über die Ziele und die Chancen der Energiewende in der Region. "Wir sind zwar mit der Genossenschaft etwas später gestartet, als andere Regionen, stehen mit den beiden sich ergänzenden Organisationen nun aber eher besser dar", stellte Vereinsvorsitzender Manfred Görg dazu fest. Ergebnis des Workshops war vor allem, dass sich der Verein in Zukunft stärker proaktiv für die Erschließung einzelner Potenziale einsetzen will. Das betrifft nicht nur die Windenergie, wo bislang zur Windkraft kritisch eingestellte Bürgerinitiativen das veröffentlichte Meinungsbild dominieren, sondern auch die Einsparpotentiale im Gebäudebereich und die Solarenergienutzung an Gebäuden. Dazu wurde die Bildung von Kompetenzteams beschlossen, die die Positionen des Vereins zu diesen Bereichen formulieren und Aktionen entwickeln sollen. Während bei Wind, Solar und Gebäudeeffizienz noch große Potenziale gesehen werden, sind diese im Bereich der Bioenergie eher als weitgehend ausgeschöpft anzusehen. Mit Freude und großer Erwartung wurde die Nachricht entgegengenommen, dass die gemeinsame Bewerbung der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden für das Bundes-Förderprogramm "Masterplankommunen für den Klimaschutz" die erste Bewerbungshürde erfolgreich genommen hat. Sollte die Bewerbung auch in der zweiten Stufe erfolgreich sein, dann würde die damit mögliche Förderung eine deutliche Intensivierung der Klimaschutzaktivitäten ermöglichen. Manfred Görg mahnte jedoch mit Zustimmung aller an, dass darüber nicht die Gründung einer nachhaltig aus dem Landkreis heraus finanzierten Klimaschutzagentur vernachlässigt oder verschoben werden dürfe. Dies gehöre fest zum Arbeitsprogramm der noch bis Anfang 2017 laufenden Förderung der ersten Umsetzungsphase des Klimaschutzkonzepts. Mit dem eventuellen neuen Förderprojekt, dessen Bewilligung auch noch nicht sicher ist, sollten bei Erfolg zusätzliche Anstrengungen gefördert werden. Während des Workshops wurde auch das Programm für das "Drittes Forum BürgerEnergieWende Schaumburg" erarbeitet. Die Abendveranstaltung wird am Dienstag, den 8. März in der Wandelhalle, Bad Nenndorf stattfinden und steht erneut unter der Schirmherrschaft von Landrat Jörg Farr. Foto: privat
-
An der Nordseeküste ist man sehr optimistisch
"BürgerEnergieWende Schaumburg" startet in eine neue Zeit
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum