1. Süntel-Buchen für den Rodenberg

    Freundeskreis will Lücke schließen / Schwierige Nachzucht der Bäume

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (mk). Am Sonnabend, dem 28. November, werden um 13 Uhr auf dem Alten Rodenberg am Feldweg unmittelbar südlich der Windmühle drei Süntel-Buchen gepflanzt. Diese einzigartigen Bäume waren einmal charakteristisch für unsere Landschaft, wurden aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts radikal abgeholzt, weil sie wirtschaftlich schlecht nutzbar sind. Nur an wenigen Naturstandorten und in einigen Parkanlagen sind eindrucksvolle Exemplare erhalten geblieben.

    Der "Freundeskreis Süntel-Buchen" im Heimatbund Niedersachsen hat sich mit dem Projekt "Tal der Süntel-Buchen" die systematische Wiederanpflanzung und Pflege dieser faszinierenden Bäume vorgenommen. In aufwändiger Arbeit werden dafür neue Süntel-Buchen herangezogen und für Neuanpflanzungen bereitgestellt. Die Stadt Rodenberg und die Lokale Agenda 21 unterstützen dieses Vorhaben und haben die nötigen Voraussetzungen für die Neuanpflanzung auf dem Alten Rodenberg geschaffen. Interessierte Bürger sind herzlich zum Pflanztermin eingeladen - es werden auch noch freiwillige Helfer gesucht, die sich als Paten um die Bäume kümmern wollen. Die Nachzucht dieser Bäume ist sehr schwierig, weil sie nur langsam wachsen und weil sich aus einer Vielzahl von Setzlingen nur wenige Bäume mit den Merkmalen einer echten Süntel-Buche entwickeln. Mit der Neuanpflanzung soll die Lücke zwischen den Süntel-Buchen im Kurpark Bad Nenndorf und den Beständen in Lauenau, Apelern und Hülsede und weiter bis Bad Münder geschlossen werden. Im Rahmen einen touristischen Projekts sollen alle Standorte beschildert und mit Wegweisern verbunden werden. Aus dem Alleinstellungsmerkmal, welches die Süntel-Buchen in unserem Tal besitzen, soll so eine überregionale Attraktion insbesondere für Wanderer und Radfahrer entstehen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an