OBERNKIRCHEN (wa). Gänsehaut-Momente am Standort der ehemaligen Synagoge Ecke Strullstraße: Am 9. November trafen sich traditionell viele Bürger um den Opfern der Reichspogromnacht zu Gedenken. Auch in Obernkirchen lebten jüdische Familien, deren Existenzen in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 zertrümmert wurden. Über tausend Synagogen wurden in Brand gesetzt und zerstört. In Obernkirchen war es unter anderen die Familie Lion, deren Familienmitglieder ins "Judenhaus" zwangseingewiesen wurden und dort bis zu ihrer Deportation in Konzentrationslager in großer Enge ausharren mussten. 19 Stolpersteine wurden in Obernkirchen mittlerweile zum Gedenken an die Ermordeten verlegt. Eine Besonderheit an diesem Abend waren die Briefe der Familie Lion, die von Dr. Günther Schlusche verlesen wurden. Nur 25 Wörter pro Brief waren damals erlaubt. Geschrieben auf Papier des DRK. Leopold und Carola Lion hatten es geschafft nach Neuseeland auszuwandern. Die kranken Eltern blieben mit den Kindern Ruth und Edith in der Bergstadt. Zwischen Neuseeland und Obernkirchen fand nun dieser monatelange Austausch statt. Viele Informationen so auch die Todesnachrichten wurden auf diese Weise überbracht und waren die einzige Möglichkeit Kontakt zu halten. Ein Nachkomme der Lions hatte die Briefe der Kirche in Obernkirchen zur Verfügung gestellt. Schlusche appellierte in diesem Zuge für humane Flüchtlingspolitik und erklärte diese als logische Konsequenz der Gräueltaten aus der NS-Zeit. Es gebe viele Fragen und Zweifel, trotzdem müsse man sich in die Lage der Menschen versetzen können. "Wir dürfen nicht aufgeben", sagte Schlusche. Mauern und Zäune brächten nur kurzfristige Entspannung, würden diese niedergerissen, kämen die Probleme noch heftiger zu Tage. Auch Pastor Herbert Schwiegk richtete Worte an die Besucher. Julia Schönbeck zündete Kerzen am Gedenkstein an und die Gruppe stimmte ein: "Du forderst zum Gedenken, Herr, deine Christenheit, willst nicht, dass wir vergessen, die böse Zeit."Foto: wa
-
Gedenken, nicht vergessen
Erinnerungen an die Reichspogromnacht
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum