1. Armut als eine Form der Gewalt

    Jenny Erpenbeck liest im Gartensaal / Professor Richard auf Sinn-Suche

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Wie erforscht man seine eigene Identität? Wer stopft Meinungen in die eigene Person? Und: Ist der gesagte Satz, der eigene oder etwa der, eines anderen? Jenny Erpenbeck ist ein DDR-Kind, wohnt auch heute noch in Ostberlin. Mit diesen Fragen hat sie sich nach dem Mauerfall lange beschäftigt – und sie tut es jetzt wieder. Mit ihrem Roman "Gehen, ging, gegangen" hat die Autorin und Regisseurin ihren Protagonisten Richard, einen Professor im Ruhestand, auf Sinn-Suche geschickt. Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums von Max & Moritz war die Berlinerin auf Einladung der Schaumburger Landschaft im Bückeburger Schloss für eine Lesung zu Gast.

    "Nach der Wende kamen völlig neue Ängste auf mich zu. Ich hatte Existenzangst, das war ein Schock für mich", berichtet Erpenbeck. Ähnlich beschreibt sie die Lebensgeschichten der afrikanischen Flüchtlinge vom Oranienburgerplatz. Vom Arbeiten ohne wirklich Lohn zu bekommen. Von der Flucht aus der Heimat und vom Schicksal in Deutschland wieder abgeschoben zu werden. Richard nimmt sich einzelnen Schicksalen an. Kauft sogar Ackerland in Ghana. Und resümiert stets über sein eigenes Leben. Seine Frau hat er verloren, die Geliebte auch – sie hat ihn sogar betrogen. Die Art und Weise, wie es zum Betrug kam, hat der Professor seitenlang niedergeschrieben. Nach seiner Emeritierung weiß er plötzlich nicht mehr wozu sein Leben dient. Er hat Zeit. Doch der Kopf arbeitet unermüdlich weiter. Es ist eine merkwürdige Art des Wartens für ihn. Denn worauf wartet er noch? Den Flüchtlingen ergeht es ähnlich. Täglich warten sie. Darauf Arbeiten zu dürfen. Oder im schlimmsten Fall wieder abgeschoben zu werden. "Man muss Armut als eine Art Gewalt ansehen", sagt Erpenbeck. Armut dürfe man gegenüber Kriegsflüchtlingen nicht herunterspielen. Geschichten, die Richard von seinen neuen Freunden hört, hat Erpenbeck teils selbst so von den Flüchtlingen erfahren. Im Roman hat sie diese komprimiert dargestellt und mit Richard verknüpft. Mit "Gehen, ging, gegangen" steht Jenny Erpenbeck auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Angesichts der Flüchtlingsdebatte sagte Moderator des Abends Knut Elstermann: "Die Jury wird sicherlich nicht das tun, was alle erwarten." Trotzdem: Der Roman ist durch die Thematik brandaktuell und regt beim verregneten Winternachmittag sicherlich den einen oder anderen Gedanken zu mehr Menschlichkeit an. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an