Der Vereinsvorsitzende Manfred Görg führte zu Beginn der Veranstaltung in die Zielsetzung ein. In der Präambel der Satzung sei festgehalten, dass über die Genossenschaft eine Beteiligung vor allem der Schaumburger Bürger an der demokratischen Gestaltung und den wirtschaftlichen Chancen der Energiewende ermöglicht werden solle. Dabei erfolge die Gründung nicht mit Blick allein auf ein bestimmtes Vorhaben, sondern "ins Offene hinein". Unterschiedliche Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energie und zur Verbesserung der Energie-Effizienz vorzugsweise innerhalb des Landkreises sollten angegangen werden. Auch den Absatz der gewonnenen Energie und der Handel mit Energie könne die Genossenschaft abwickeln, soweit dieser dem übergeordneten Ziel, also dem Erreichen der Energiewende diene. Ein Geschäftsanteil für die Beteiligung an der Genossenschaft liegt bei 1000 Euro. Der Erwerb mehrerer Anteile ist möglich. Ziel sei es jedoch, eine möglichst breite Beteiligung zu erreichen, so Manfred Görg. Besondere Berücksichtigung sollen Beteiligungswillige aus dem unmittelbaren Umfeld des jeweiligen Projektes finden, also beispielsweise die Bürger, "die in Sichtweite einer Windenergieanlage wohnen". Als erstes Projekt strebe die Genossenschaft die Finanzierung einer Windenergieanlage im Vorranggebiet in Ottensen an. Friedhelm Onkes vom Genossenschaftsverband umriss anschließend die Satzung der Genossenschaft und beantwortete Fragen. Anschließend stimmte die Versammlung für den Satzungsentwurf. 42 der Versammelten erklärten am Abend ihren Beitritt zur neugegründeten Genossenschaft. Anschließend wählten die Mitglieder den ersten Aufsichtsrat und zwar Dieter Ahrens, Robin Bergmann, Christiane Bork-Jürging, Manfred Krause, Carsten Lampe und Thilo Runge. Ahrens wurde Vorsitzender, Carsten Lampe sein Stellvertreter, Krause Schriftführer. Der Aufsichtsrat bestellte Burghard Massante und Frank Tegtmeier als Vorstandsmitglieder, Massante dabei als Vorstandsvorsitzenden. Manfred Görg zeigte sich im Anschluss zufrieden mit dem Verlauf der Gründungsversammlung. Mit insgesamt 70 Teilnehmern sei eine hohe Beteiligung erreicht worden. Die 42 zur Genossenschaft beigetretenen Bürger zeichneten Anteile in Höhe von insgesamt rund 100 000 Euro. Eine der wichtigen Aufgaben wird für die Beteiligten nun die Werbung weiterer Genossenschaftsmitglieder sein.Foto: bb
-
"Beteiligung der Bürger an der Energiewende"
Gründung der Bürger-Energie-Genossenschaft Schaumburg / Aufsichtsrat gewählt / Werbung weiterer Mitglieder
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum