STADTHAGEN (tr). Den meisten Stadthägern wird es wohl schon aufgefallen sein: Sie haben Post bekommen. Genauer gesagt einen Flyer der Stadt, auf dem auf eine besondere Initiative hingewiesen wird: "Schönes Stadthagen”. Den offiziellen Start der Aktion hat Bürgermeister Oliver Theiß am vergangenen Dienstag im Rathaus verkündet. Dabei appellierte er an die "alte Schaumburger Schule: Jeder hält seinen Streifen sauber”. Denn das ist es, worum es bei der Aktion im Kern geht: Bürger, die sich um die Pflege öffentlicher Grünflächen kümmern.
"Die Inititative wird schon teilweise mit Leben gefüllt”, sagte Theiß. Einige Schulen seien bereits tätig: Die Oberschule am Schlosspark kümmere sich um den Bereich in der Schulstraße. Außerdem habe das Ratsgymnasium ein Konzept zur Pflege des Bereichs um das Schulgebäude herum vorgelegt. "Alle weiterführenden Schulen sind dabei. Sie haben bei der Umsetzung ganz freie Hand”, ergänzte das Stadtoberhaupt. Die Initiative "Schönes Stadthagen” ist Teil des "Konzeptes Stadtbild”. Dieses Konzept soll die klammen Kassen der Kommune durch bürgerliches Engagement entlasten. Jeder Pate kümmert sich um ein zuvor benanntes Stück Grün, hält Rasen und Büsche kurz und sammelt Müll. Die Verteilung der Flyer solle nur der "erste Schritt” sein, so Theiß weiter. Am kommenden Dienstag, dem 3. November, findet im Ratssaal des Rathauses um 19 Uhr eine Bürgerinformations-Veranstaltung statt. Dann wird die Initiative noch einmal im Detail vorgestellt, sollen die Schulen ihre Konzepte vorstellen. Nach der Veranstaltung haben an einer Patenschaft interessierte Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 30. November Zeit, sich im Rathaus anzumelden – entweder per E-Mail an buergermeister@stadthagen.de oder bei Andrea Mannz unter der Telefonnummer 05721/782-101. "Drei feste Zusagen haben wir bereits”, sagte Theiß. Eine Registrierung als Pate bei der Stadt ist aus Gründen des Versicherungsschutzes nötig, mit einer Patenschaftsurkunde sind die Bürger haftpflicht- und unfallversichert. Ideal wäre es dem Bürgermeister zufolge, wenn interessierte Bürger die Flächen, die sie zu pflegen gedenken, schon bei der Anmeldung möglichst genau bezeichnen würden – mittels eines Fotos oder ähnlichem. Das Logo zur Initiative stammt übrigens von Esther Bölling, einer "ganz normalen Bürgerin”, wie Theiß sagte. Beim Gestalten des Entwurfs, der auf dem aktuellen Flyer zu sehen ist, halfen der Stadthägerin ihr Architekturstudium sowie eine Weiterbildung im Bereich Grafiksoftware – außerdem kam laut eigener Aussage die Gelegenheit entgegen, "sich auch einmal in der Praxis zu beweisen”. Foto: tr