WUNSTORF (mk). Der TuS Wunstorf war auf dem Kaiserweg von Königskrug bis Molkenhaus unterwegs. Der Kaiserweg wird erstmals 1014 als Heideweg bekannt und ist 110 Kilometer lang. Er ist ein Höhenweg und war im Mittelalter eine wichtige Verbindung durch den Harz. Viele Heere und gekrönte Häupter haben diese Verbindung genutzt: Heinrich der IV auf seinem Weg nach Canossa, Heinrich der Löwe, Kaiser Otto unter anderem. Der Weg war sehr beschwerlich und konnte nur mit zweirädrigen Harzkarren befahren werden, die von einem Gespann mit sechs bis acht Pferden gezogen wurde. Noch heute kann man Fahrspuren im Granitgestein zwischen Königskrug und Oderbrück entdecken. Der Kaiserweg führt durch den wildromantischen Naturpark Harz. Die Wegstrecke ist äußert vielseitig und wechselhaft. Die Wanderer starteten in Königskrug auf einem schmalen Pfad, der schon bald sehr steinig wurde und über Granitplatten nach Oderbrück führte. Weiter in Richtung Torfhaus verbreiterte sich der Weg und mündete direkt in den Goetheweg. Hier traf die Gruppe auf viele Touristen, die auf dem Weg zum Brocken waren. Noch einmal mussten die Wanderfreunde eine sehr steinige Strecke bewältigen und erreichten schließlich durch einen Fichtenwald und über einen abenteuerlichen Reitweg die Waldgaststätte Molkenhaus. Hier wurde die wohl verdiente Rast eingelegt bevor es wieder zurück ging. Foto: privat
-
Auf den Spuren der Kaiser
Wanderroute durch den Harz ist anspruchsvoll und abwechslungsreich
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum