IDENSEN (mk). Das Sommerprogramm der Landfrauen Rehren-Idensen endete mit einer Fahrradtour zur Edelkrebszuchtstation in Poggenhagen. Der Weg führte vorbei am Wunstorfer Judenfriedhof über die Streuobstwiese und den Wasserspielplatz am Hohen Holz, entlang des Fliegerhorsts durch Poggenhagen bis zur Forellenwirtschaft Poggenhagen. Am Ziel angekommen, haben die Landfrauen viel wissenswertes über das dortige Flusskrebsaufzuchtprojekt erfahren. Die europäischen Edelkrebse sind bedroht durch einen Pilzbefall, der durch eingewanderte amerikanische Flusskrebse in europäischen Gewässern verbreitet wird. Nach dem interessanten Vortrag kamen die Frauen in den Genuss von frisch geräucherten Forellen und leckeren Beilagen, die vor Ort angeboten wurden. Danach ging es gut gelaunt und gestärkt auf den Heimweg. Auch im Winterhalbjahr können sich die Landfrauen auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Foto: privat
-
Landfrauen besuchen Edelkrebszuchtstation
Nach dem Vortrag gibt es Leckeres
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum