1. Wisentgehege startet in die neue Wolfsabendsaison

    Besuch der Timberwölfe im Gehege wird ausgelost / Heute wartet ein großes Programm auf die Besucher

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/SPRINGE (em). Es geht wieder los: Das Wisentgehege in Springe lädt für den heutigen Sonnabend, dem 10. Oktober, zum ersten offenen Wolfsabend der Wintersaison ein. Vollmond und heulende Wölfe gehören zusammen – oder ist das eine Mär? Die Experten Birgit und Mathias Vogelsang beantworten nicht nur diese Frage, sondern berichten ausführlich von ihren Erfahrungen mit den handaufgezogenen Timber- und Polarwölfen. Dazu gibt es an diesem Abend eine ganz besondere Attraktion: Das Wisentgehege verlost einen Besuch der Timberwölfe in ihrem Gehege unter den Anwesenden. Wer fellnah Kontakt mit den Tieren aufnehmen möchte, kann sich an der Kasse ein Los aushändigen lassen. Achtung: Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen keinen Alkohol getrunken haben.

    Besucher sollten sich aber auch nicht die Flugschau auf dem Falkenhof entgehen lassen, die um 14 Uhr beginnt. Dem schließt sich um 14.45 Uhr die Präsentation der Polarwölfe an. Um 16 Uhr präsentieren die Falkner ihre Lieblinge erneut. Atemberaubende Luftakrobaten erheben sich in die Lüfte. Um 17.45 Uhr treffen sich Besucher wie auch Wolfsexperten zum Füttern auf der Bärenbrücke bei den europäischen Wölfen. Dort sind unsere Besucher zum ersten Mal gefragt: Sie sollen gemeinsam mit den Wölfen heulen. Um 18.45 Uhr geht es zur beleuchteten Waschbäranlage. Melina Hennig berichtet über die possierlichen Tiere. Um 19.30 Uhr treffen sich jene an der Köhlerhütte, die am Fackelumzug durch das nächtliche Wisentgehege teilnehmen wollen. Wachstuchfackeln werden dort verkauft. Der Umzug endet auf der Wiese vor der Timberwolfsanlage gegen 20 Uhr. Dort präsentieren Birgit und Matthias Vogelsang die Timberwölfe. Ausgeloste Erwachsene können anschließend direkten Fellkontakt zu den Wölfen aufnehmen - wenn die Tiere es zulassen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an