Detmold (js). Bereits seit 30 Jahren gibt es den MS-Kontaktkreis in Detmold. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich die Mitglieder im "Weißen Ross" im Freilichtmuseum, gemeinsam zu feiern. Auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt, Helmut-Volker Schüte, sprach persönlich seine Gratulation aus. Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Heidemarie Korn erkrankte selbst an dieser Krankheit und gründete 1985 den MS-Kontaktkreis Detmold. Unterstützt wurde sie dabei vom Inner Wheel Club Detmold-Blomberg, der damals selbst gerade seine Gründung abgeschlossen hatte. Der Inner Wheel Club ist eine weltweite Frauenorganisation, die 1924 in England begründet wurde und die sich durch soziales Engagement auszeichnet. Der Wunsch, der hinter der Entstehung des MS Kontaktkreis stand, war und ist, Möglichkeiten zu schaffen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Heidemarie Korn starb 1999. Doch ihr Erbe wurde gebührend weitergeführt. Von Beginn an steht Karin Dorn vom Inner Wheel Club dem MS Kontaktkreis, der sich selbst als autark bezeichnet, als Kontakterin und Eventmanagerin zu Seite und hat dem Verein viele schöne Unternehmungen ermöglicht, so etwa Reisen in den Allwetterzoo in Münster oder zum Landtag in Düsseldorf. Unterstützung erhielt der Kontaktkreis aber auch von vielen anderen Stellen. So hat er 1987 gemeinsam mit dem Reit- und Fahrverein "Hermannsland" die "Hippotherapie (Reiten auf Pferden ohne Sattel)" ermöglicht. Ab 1988 hat die Bäckerinnung viele Jahre zur Andreasmesse und Residenzfest Spezialbrote für den Verkauf gebacken. Die Spenden konnten wieder für weitere Events verwendet werden. Auch das Landestheater hat dem MS-Kontaktkreis 1989 mit dem Schauspiel "Duett für eine Stimme"– es beinhaltet das Schicksal der Konzertcellistin Jacqueline du Pré, die selbst an Multipler Sklerose erkrankte – unterstützt, indem man 15 Vorstellungen aufführte. 1992 haben sechs Küchenchefs namhafter Restaurants nacheinander sieben Jahre Spargel zum Muttertag geschält. Viele Aktivitäten sind also in den letzten 30 Jahren unternommen worden. Viele Jahre haben der MS Kontaktkreis gemeinsam mit dem kürzlich verstorbenen Schirmherrn Dr. Armin Prinz zur Lippe und seiner Gemahlin Dr. Traute Prinzessin zur Lippe Pickertessen und Weihnachtsfeiern genießen dürfen. Alljährlich im Sommer wurde der Verein sogar ins Schloss zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingeladen. Seit der Gründung bis heute wurde und wird der MS Kontaktkreis von Marie Schmidt, sowie den Rot-Kreuz Schwestern Karin Fels und Margit Sternage begleitet. Ärztlichen Beirat erhält der Verein von der MS-Ambulanz des Klinikum Lemgo und dem Team von Oberarzt Dr. Christoph Schattenfroh und der MS-Schwester Sonja Lipke. Nachdem im Jahr 2010 das 25-jährige Jubiläum gefeiert wurde, beschloss der Vorstand, dass es an der Zeit wäre, die Selbsthilfegruppe in jüngere Hände zu übergeben. 2011 wurde Ulrike Eikermann zur Vorsitzenden gewählt, Beate Althöfer und Elke Zapke sind ihre Stellvertreterinnen. Im nächsten Jahr ist ein Erholungsaufenthalt im Gästehaus der Fürst-von-Donnersmarck-Stiftung in Bad Bevensen geplant. Der MS-Kontaktkreis trifft sich jeden vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im DRK-Haus, Hornsche Straße 29-31. Zu ihren monatlichen Treffen lädt die Gruppe Referenten zu diversen Themen ein. Ausstellungen im Ziegeleimuseum und gemütliche Nachmittage mit lippischem Pickert gehören ebenso zum Programm wie der Besuch einer Kinder- und Jugendgruppe der EFG Detmold West.
-
30 Jahre MS-Kontaktkreis
Unterstützung durch Inner Wheel Club und andere Förderer
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum