1. Jubiläum der "Alten Polizei"

    "Vielfalt aus Prinzip" / Beratung über Profil und Programm des Kulturzentrums

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Mit Zuversicht blickt das Kulturzentrum "Alte Polizei" in Stadthagen in die Zukunft. Seit 35 Jahren besteht der Kulturverein, seit 25 Jahren das Kulturzentrum in der Obernstrasse 29, gegenüber dem Stadthäger Schloss. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums wird sich der Stadthäger Rat zu seiner Sitzung am kommenden Montag, dem 12. Oktober, in der "Alten Polizei" treffen. Der Trägerverein regt eine Diskussion über eine Erhöhung der Sockelfinanzierung und der personellen Ressourcen an.

    Rita Bauck, Vorsitzende des gemeinnützigen Trägervereins, Kommunikationszentrum Alte Polizei e.V., erklärt im Rückblick: "Wir sind stolz auf die vielen Jahre unserer soziokulturellen Arbeit, mit der wir einen festen Platz im Leben der Menschen in Stadthagen und der Region Schaumburg gewonnen haben". In einer Pressemitteilung geben Verein und Kulturzentrum einen Überblick über ihre Entwicklung und jetzige Tätigkeit, die unter dem Motto steht: "Vielfalt. Aus Prinzip." Generationen übergreifend, interkulturell und bürgerschaftlich engagiert, dies seien die Kennzeichen des breitgefächerten Angebotsspektrums, wie die Mitteilung festhält. Tatsächlich nutzen mehr als 80 Gruppen die "Alte Polizei", um verschiedensten Aktivitäten und Projekten nachzugehen. Offene Treffen für Jung und Alt, Ausstellungen, Kleinkunst-Bühne, Kulturveranstaltungen und Angebote der kulturellen Bildung, Jugendtreff und kreative Tätigkeiten für Kinder, Ferienspaß sowie verschiedene Seniorentreffs sind nur einige Punkte im Programm des Kulturzentrums. Als Mehrgenerationenhaus hat das Zentrum das Zusammenwirken von Menschen verschiedenen Alters besonders im Blick. Für das Mehrgenerationenhaus ist eine Dauerförderung aus Bundesmitteln angekündigt. Stets hat sich die "Alte Polizei" um eine Balance aus kontinuierlichen Angeboten und der Neuentwicklung von Formaten bemüht. Vor einigen Monaten wurde beispielsweise das Zirkusprojekt "Tutti Paletti" für Kinder und Jugendliche aus der Taufe gehoben. Über die Jahre gelang es immer wieder das Stadtleben um innovative Akzente zu bereichern. Vorstand und Team haben eine langjährige erfolgreiche Netzwerkarbeit mit Partnern vom Präventionsrat wir+ bis zur Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz aufgebaut. Für die Absicherung dieser aktiven und attraktiven Kulturarbeit biete der Kooperationsvertrag von 1990 zwischen der Stadt und dem Kulturverein eine solide Grundlage, wie die Pressemitteilung formuliert. Der Verein hat es stets verstanden, diese Grundfinanzierung mit Zuschüssen aus verschiedenen Quellen erheblich aufzustocken. Trotzdem brauche das Haus Verstärkung, um das merklich ausgeweitete Aufgabenspektrum zu bewältigen, mit dem die Sockelfinanzierung und die personellen Ressourcen nicht in erforderlichem Umfang mitgewachsen seien. Über Profil und Programm der Arbeit habe der Verein Beratungen mit den Ratsgruppen und der Verwaltung begonnen.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an