HELSINGHAUSEN (gk). Mit vielen Besuchern hat Helsinghausen sein Dorfgemeinschafts-, Ernte- und Schützenfest gefeiert. Auftakt war das erste Suthfelder Preisschießen am Freitagabend, zu dem zahlreiche Bürger und vor allem Kinder in das Festzelt kamen. Da der Wettbewerb mit Lasergewehren ausgetragen wurde, durften alle Kinder ab 10 Jahren mitmachen. Die Kinder nahmen das Angebot zahlreich an und tummelten sich aufgeregt am Schießstand.
Zu Kaffee und Kuchen am Sonnabendnachmittag war auch Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt zu Gast. Er traf sich mit Helsinghäuser Bürgern im Festzelt und lobte das Engagement der Dorfgemeinschaft: "Es ist schön, dass die Tradition des Ernte- und Schützenfestes aufrecht erhalten wird," so Schmidt. Das sahen auch die Bürger in Helsinghausen so, denn das Festzelt war am Nachmittag voll und die selbstgebackenen Kuchen und Torten der Dorfgemeinschaft begehrt. Als gesunde Ergänzung zum Kuchenbuffet hatte der Obsthof Brüggenwirth aus Ohndorf frische Äpfel und Birnen gespendet. Zahlreiche Besucher begleiteten den anschließenden Festumzug. Die Erntekrone hatte traditionell die Dorfjugend gebunden, dieses Jahr mit sechs verschiedenen Getreidesorten. Begleitet vom TSV - Spielmannszug Neustadt wurde die Erntekrone auf dem Hof Matthias abgeholt. Ortsbürgermeister Horst Schlüter zog eine positive Bilanz des Erntejahres: "Es war ein erfolgreiches Jahr für die Bauern." Nach einer Andacht durch den hannoverschen Pastor Gottfried Heyn wurden die diesjährigen Majestäten abgeholt. Amtierende Schützenkönigin ist Ulrike Pasler, Schützenkönig ist Konrad Wehrhahn. Zur Bürgerkönigin wurde Sylvia Fehse gekrönt. Viele Kinder aus Helsinghausen begleiteten den Festumzug mit ihren buntgeschmückten Fahrrädern, Rollern und Bollerwagen. Im Anschluss an den Umzug traf sich die Dorfgemeinschaft zum gemeinsamen Essen und anschließender Party im Festzelt. Bei guter Stimmung wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Foto: gk