Oerlinghausen (kd). Bis Ende Oktober sind noch viele Tage mit schönem Wetter zu erwarten. Auch die Herbstferein sind eine gute Gelegenheit, um das Archäologische Freilichtmuseum (AFM) in Oerlinghausen zu besuchen. Am 3. und 4. Oktober 2015 zeigen Mitglieder des Vereins Projekte zur lebendigen Geschichte (PZLG e.V) verschiedene Formen der Wollebearbeitung. Dazu gehören Spinnen, Wolle kämmen, Nadelbinden und Brettchenweben. Am 4. Oktober können Kinder einen Versuch an der Esse wagen und eigenhändig schmieden. Jüngere Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen. Eine Woche später, den 10. und 11. Oktober ist der Wikingerhort Oberhausen auf der Reise durch die Zeit. Dabei wird gezeigt, wie Bekleidung und Lagerutensilien selber hergestellt werden können. Der Wikingerhort arbeitet mit Stoffen, Wolle, Garnen, Leder, Knochen und Holz. Am 17. und 18. Oktober ist Ostsee Living History angesagt. An diesem Wochenende werden 15 Wikinger, Slawen, Sachsen und Balten das Museum beleben und verschiedene Gewerke anschaulich vorführen und erklären. Es wird geschmiedet, gedrechselt, aus Bronze und Silber wird Schmuck hergestellt, Wolle wird gesponnen und zu brettchengewebten Borten verarbeitet, bei gutem Wetter wird frühmittelalterliche Keramik gebrannt. Zusätzlich können sich Kinder im Zinngießen und Speckstein schnitzen üben. Am Wochenende vom 24. und 25. Oktober wird die Gruppe OWL Franken aus Detmold zusammen mit der Wikingersippe "Corvus Monedula" Kleider nähen und Keramik brennen so wie im frühen Mittelalter. Am Sonntag, 25. Oktober, zeigt Söhnke Raimann an vielen Beispielen, wie das Feuermachen in den Zeiten ohne Streichhölzer funktioniert hat und erzählt schöne Geschichten dazu. Die Besucher erleben, wie aus einem Funken ein behagliches Feuer wird. Sie lernen, wie wichtig das Feuer für die Menschen war und noch immer ist. Zum Ende der Saison wird "Sifjar Durathror" am 31. Oktober und 1. November das Museum besuchen. Es ist eine Gruppe mittelalterlich interessierter Leute, die gemeinschaftlich das Leben und Wirken der Menschen im Frühmittelalter (900-950) darstellen. Viele von der Gruppe gehen einem Handwerk nach wie Näharbeiten, Lederarbeiten, Pfeile bauen, Färben mit Pflanzen und Pilzen, Nadelbinden, schnitzen, Brettchen weben. Details zu allen Veranstaltungen stehen online unter "www.afm-oerlinghausen.de" im Internet. Auskunft gibt das Team unter der Rufnummer (05202) 2220.
-
Geschichte erleben
AFM mit vielen Aktionstagen im Oktober
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum
