WUNSTORF (mk). Am Sonntag, dem 27. September, um 16 Uhr veranstaltet die Musikschule Wunstorf ihr alljährliches Orchesterkonzert. Der Eintritt ist frei. Die Bühne teilen sich das Wunstorfer Musikschulorchester und das Junge Wunstorfer Streichorchester. Letzteres - früher bekannt als das Nachwuchsorchester - gestaltet den Auftakt der Veranstaltung. Die 50 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren musizieren unter der Leitung von Christine Rimkus Werke von Händel, Beethoven, Tschaikowsky und anderen. Mit dabei sind auch die aktuellen Lieblingstücke des Orchesters: Der Fandango von Deborah Baker und die Musik zur TV Serie Bonanza. Nach einer kurzen Umbaupause wird das Wunstorfer Musikschulorchester (WMO) Werke von Beethoven, Grieg und Zimmer aufführen. Der Zeitgenosse Hans Zimmer ist bekannt durch großartige Filmmusiken. Entsprechend wird das WMO Musik aus "Gladiator" aufführen. Die bekanntesten Stücke von Edvard Grieg sind wahrscheinlich seine Peer Gynt Suiten. Und genau daraus wird Orchesterleiterin Elisabet Heineken mit ihren Jugendlichen einige Stücke zu Gehör bringen. Von Beethoven schließlich kennt man vor allem anderen seine Sinfonien. Das Wunstorfer Musikschulorchester wird die "Vierte" darbieten. Es gibt in Deutschland nicht viele regionale Jugendorchester, die sich an ein so großes Werk herantrauen. Und die Musikschule Wunstorf ist außerordentlich stolz auf sein Orchester. Zum Abschluss spielen beide Orchester gemeinsam die Ouvertüre zu Händels Feuerwerksmusik. Das Junge Wunstorfer Streichorchester ist erst am letzten Sonntag von der jährlichen Probenphase in Goslar zurückgekommen. In den letzten Monaten waren die Stücke im Einzelunterricht vorbereitet worden, doch nun galt es zu einem Orchester zusammen zu wachsen. Unter der Anleitung der Dozentinnen der Musikschule Wunstorf Caroline Stadtländer (Violoncello) Huld Hafsteinsdottir (Violine) Elisabet Heineken (Viola) und Christine Rimkus (Gesamtleitung) wurde ein Wochenende lang intensiv geprobt. Sechs Jugendliche der Musikschule (Hannah Jacobi, Helena Siebenlist, Mirjam Abramowski, Lucas Schmidt, Magnus von Behren, Matthias Thorwesten) unterstützten die Dozentinnen in den Betreuungsaufgaben und stellten ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm zusammen. Foto: privat
-
Klassisch bis modern
Orchester präsentieren ihre aktuellen Lieblingsstücke
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum