1. Ort für künstlerische Arbeit und Begegnungen

    PLSW richtet in Nordsehl offenes und inklusives Atelier ein / Kooperation mit der Volkshochschule angestrebt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/NORDSEHL (bb). Die Paritätische Lebenshilfe Schaumburger-Weserbergland (PLSW) wird in Nordsehl ein offenes und inklusives Atelier eröffnen. Das Atelier "form.Art" soll allen Interessierten ob mit oder ohne Beeinträchtigung als Treffpunkt dienen sowie als Ort, an dem sie künstlerisch tätig werden können. Die PLSW verfolgt eine Kooperation mit der Volkshochschule Schaumburg (VHS), in deren Rahmen die VHS im Atelier in Nordsehl inklusive Volkshochschulkurse anbietet.

    Die Eröffnung des Ateliers in einer alten Hofstelle in Nordsehl, Landstraße 38, sei für den 10. Oktober geplant, wie Petra Richter von der PLSW erklärte. Ziel sei es, hier ein Atelier anzubieten, in dem künstlerisch gearbeitet werden könne. Gleichzeitig soll "form.Art" Gastlichkeit ausstrahlen und zu einem Treffpunkt für viele Menschen werden. Im Sinne der Inklusion hat das offene Atelier eine sehr große Zielgruppe im Blick. So richtet es sich an alle Menschen mit Beeinträchtigungen, auch die Altersstruktur ist offen, wobei vorrangig an eine Altersgruppe von 15 bis 99 Jahren gedacht ist. Es gibt keine Einschränkungen, jeder kann unabhängig von seinen individuellen Beeinträchtigungen mitmachen und teilnehmen. Ebenso können hier Menschen ohne Beeinträchtigungen aktiv werden, die Lust haben, sich künstlerisch zu betätigen und denen es wichtig ist, den inklusiven Gedanken weiterzutragen. Grundsätzlich sind alle Bürger des Landkreises eingeladen, sich im Atelier "form.Art" zu beschäftigen oder sich ehrenamtlich zu beteiligen. Petra Richter hielt fest, dass auch Vereine und Gruppen die Raumprobleme haben, nachfragen könnten, ob sie etwa den großen Mal-Raum für Treffen nutzen können. Das Atelier entsteht auf einem Bauernhof in der Landstraße 38 in Nordsehl. Die Umbau-Arbeiten für das rund 80 Quadratmeter große Atelier laufen. Die großzügigen Außenanlagen können zusätzlich für künstlerisches Wirken im Freien genutzt werden. Auf der Hofstelle werden auch zwei Arbeitsgruppen der Lothar-Wittko-Werkstatt angesiedelt, dazu werden Wohngruppen hier ihren Platz finden. Die VHS bietet in ihrem Programm inklusive Kurse im Atelier an. Themen sind etwa "Kreatives Gestalten mit Kürbissen", "Deko aus Beton herstellen" oder Arbeiten mit Stahl". Die Kurse sind im neuen VHS-Programmheft ab Seite 33 zu finden. Natürlich stünden grundsätzlich VHS-Kurse für Menschen mit Beeinträchtigungen offen, erklärte VHS-Fachbereichsleiterin Dunja Cordes. In den Kursen im Atelier werde dem Gedanken der Inklusion jedoch mit speziell qualifizierten Dozenten in besonderer Weise Rechnung getragen. Grundsätzlich freue sich das VHS-Team, in der Kooperation mit der PLSW auf dem Feld der Inklusion einen Beitrag leisten zu können. "Vielleicht ist ein solches Atelier-Projekt im ländlichen Raum ein Wagnis. Aber wir wollen einen Anfang machen und das Wagnis eingehen", so Petra Richter. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an