1. Authentisch von Kopf bis Fuß: Barocktage im Schloß Bückeburg

    220 Darsteller aus Deutschland und Europa / Historisch korrekt bis ins Detail

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (nh). Am 26. und 27. September werden zum dritten Mal in Folge in Bückeburg die Barocktage stattfinden. Auch dieses Mal wurde wieder alles langfristig, mit großer Leidenschaft und mit einem Auge fürs Detail geplant. Mitorganisator Marcus Stickdorn, Historiker im Preußen-Museum in Minden, organisiert in diesem Jahr mit seiner Frau Stefanie Hahlbohm und vielen weiteren Begeisterten dieses aufwändige und historische Schauspiel im Stile des Spätbarock. Getragen wird die Veranstaltung vom Schloß Bückeburg und der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.. Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um Theather, sondern um "Reenacting", die Darsteller führen zwar bestimmte Szenen auf, sind aber flexibel und agieren mit den Besuchern. ,,Besucher können gleichsam ein historisches ‚Wimmelbild betreten und sich darin umschauen, teilweise sogar mitmachen. Alle gezeigten Kostüme, Waffen und Gerätschaften sind authentisch und haben Museumsqualität. Fragen werden von den Darstellern fachkundig beantwortet", so Stickdorn im Vorfeld der Veranstaltung. Die 220 Darsteller reisen aus ganz Deutschland und teilweise Europa auf eigene Kosten an und werden auch nicht entlohnt, ihre "Belohnung" ist lediglich ein Wochenende in einem wunderschönen und komplett eingerichteten Schloß. Zu seiner Hochphase im siebenjährigen Krieg hatte Schloß Bückeburg und Graf Wilhelm große Berühmtheit erreicht und war in aller Munde. Und genau in dieser Zeit spielen die Barocktage dieses Jahr. Hintergrund der Geschichte ist die Hochzeit von Graf Wilhelm, der in Stadthagen heiratete und daher auch nicht von den Darstellern gezeigt wird. Dargestellt wird der lokale Kleinadel und Durchreisende, die nicht zur Hochzeit eingeladen wurden und sich im Schloß die Zeit bis zur Rückkehr der Hochzeitsgesellschaft vertreiben. Und in dieses Treiben darf der Besucher eintauchen. Besucher werden hier auch authentische Gegenstände erwerben können und dabei noch viel über Handwerk und Bräuche des 18. Jahrhundert lernen. Auch ein zeitgemäßes Kinderzimmer wird mit jungen Darstellern gezeigt werden. Draußen soll das Militär aufmarschieren und zwei mal täglich seine Waffen vorführen. Im Vorfeld sei gesagt, dass es zu dieser Zeit in der Umgebung ein bisschen lauter werden soll, da die antiken Kanonen trotz minimierter Pulverladung ordentlich knallen. Die Artillerievorstellung findet am Samstag um 11.30 Uhr statt, am Sonntag um 14 Uhr. Höhepunkt des Tages soll das große Manöverschießen der Kanonen sein, am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 11.30 Uhr. Als besondere Sehenswürdigkeit werden die Organisatoren eine Schanze simulieren, um den Besuchern diese wichtige Kriegsbefestigung, die maßgeblich zum Schlachterfolg Graf Wilhelms beigetragen hat, zu veranschaulichen. Zusätzlich gibt es an beiden Tagen ein Sonderprogramm: Am Samstag um 13 Uhr wird es eine Barocke Tafel zu sehen geben, an der Besucher mehr über die Speisen und Tischsitten des 18. Jahrhunderts erfahren können. Wer Interesse hat, kann hier auch Rezepte erhalten und sich die Küche dieser Epoche nach Hause holen. Am Sonntag um 15.30 Uhr wird dann im Schloßgarten eine Jagd simuliert werden (bei der natürlich keine Tiere zu Schaden kommen werden). Alles in Allem wird dem Zuschauer ein historisch authentisches Erlebnis geboten, bei dem er nicht nur unterhalten wird, sondern noch vieles über das 18. Jahrhundert erfahren wird, dass vorher noch nicht bekannt war. Parallel wird die Hofreitschule Reitkunst aus dieser Epoche vorführen, diese Vorführungen sind jedoch nicht im Eintrittspreis der Barocktage mitinbegriffen. Am Freitag, den 25. September, wird zur Einläutung des Schauspiels ein Barockkonzert im Schloß stattfinden, um 19.30 Uhr in der Schloßkapelle. Der Eintritt wird frei sein, jedoch wird um eine kleine Spende für die Künstler gebeten. Geöffnet sein werden die Barocktage am Samstag, den 26. September, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17.30 Uhr. Der Eintrittspreis liegt bei 11 Euro pro Person, Familien bekommen ermäßigten Eintritt für 18 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.barocktage-bueckeburg.de und www.schloss-bueckeburg.de. Da alle Kostüme und Requisiten historisch korrekt sein werden, bitten die Veranstalter darum, dass die Besucher selber nicht kostümiert erscheinen. Foto: nh/Nils Stappenbeck

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an