1. Neugierde wecken und vielfältige Begegnungen schaffen

    Interkulturelle Wochen im gesamten Landkreis: Alle Aktionen des umfangreichen Programms in der Übersicht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (jl). Auch in diesem Jahr schaffen die "Interkulturellen Wochen" (IKW) wieder vielfältige Möglichkeiten, sich zu begegnen. Denn: Nur wer den anderen Menschen auch kennenlerne, könne Vorurteile abbauen, wissen die Organisatoren im vorbereitenden Arbeitskreis: "Der Weg aus der Angst ist die Begegnung." Am Dienstag, dem 22. September fällt der Startschuss. Neben einmaligen Veranstaltungen enthält das IKW-Programm aber auch regelmäßig stattfindende Termine, die die Neugierde wecken sollen, öfter oder sogar kontinuierlich diese Angebote zu nutzen.

    Donnerstag, 17. September, 18 Uhr, Aksa-Moschee (Enzer Str. 96, Stadthagen): Ute Broziak-Mudra stellt für Jung und Alt die Geschichten des Mullah Nasredin vor – humorvoll, philosophisch und provokativ. Dienstag, 22. September, 14.30 Uhr, Landsbergscher Hof (Obernstr. 44, Stadthagen): Buntes Auftaktfest mit einem Kinderprogramm zum Weltkindertag rund um Max und Moritz und einem World-Café zur Willkommenskultur in Schaumburg. Dienstag, 22. September, 19 Uhr, Gymnasium Bad Nenndorf (Horster Str. 22): Die Projektgruppe "Unser Herz schlägt auf Lampedusa" stellt ihre beeindruckende Bearbeitung der Schiffskatastrophe vor zwei Jahren, bei der 366 Flüchtlinge ertrunken sind, als szenische Lesung vor. Eine Schülergruppe unterstützt die Präsentation. Mittwoch, 23. September, 18 Uhr, Familienzentrum Rinteln (Ostertorstr. 2): Warum fliehen Menschen aus den Balkanstaaten? Ein Abend unter anderem mit Djevdet Berisa (Romane Aglonipe e.V.), der aktuelle Fragen aufgreift: zur Lage in den Balkanstaaten, den Fluchtgründen und Helfern im Zwiespalt. Donnerstag, 24. September, 15 Uhr, Familienzentrum Stadthagen (Bahnhofstr. 27): Informationen, Austausch und Impulse für ein gutes Zusammenleben – jeden Donnerstag. Freitag, 25. September, 19 Uhr, Stadtbücherei Rinteln (Klosterstr. 21a): Autorin Lena Gorelik, ein Kind russischer Einwanderer, liest aus ihrem Buch: wie Migranten Deutschland verändern und warum das gut ist. Sonntag, 27. September, 10 Uhr, St. Martini-Kirche Stadthagen (Am Kirchhof 3): Die Evangelischen Kirchen gestalten den landesweiten kirchlichen Auftakt der Projektwoche – mit einer Predigt vom Landesbischof und jüdisch-islamisch-christlicher Musik. Sonntag, 27. September, 17 Uhr, "Alte Polizei" (Obernstr. 29. Stadthagen): Die elf Musiker aus sechs verschiedenen Ländern lassen die Verbundenheit der Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Spanien wieder aufleben – mit traditionellen Instrumenten, Texten und dem Tanz der Sufis. Dienstag, 29. September, 19.30 Uhr, "Alte Polizei": Das wöchentliche informelle Treffen lädt zum Austausch: Kontakte aufbauen, Menschen verschiedener Sprachen kennenlernen und vieles mehr. Donnerstag, 1. Oktober, 15 Uhr, Stadtbücherei Rinteln: Das deutsch-türkische Bilderbuchkino entführt Kinder ab vier Jahre und ihre Eltern auf Fatmas erste richtige Reise im neuen Kindergarten. Freitag, 2. Oktober, 10 Uhr, "Alte Polizei": Am "Tag des Flüchtlings" stellt Günter Drieschner die Neufassung seiner Geschichte des Weggehens aus Breslau und Neuanfangs in Schaumburg vor. Auch der hiesige Landkreis hat nach 1945 viele Flüchtlinge und Zuwanderer aufgenommen, Breslauer haben das Land wieder mit aufgebaut. Freitag, 2. Oktober, 18 Uhr, bis Sonntag, 4. Oktober, 15 Uhr, JBF-Centrum (Bückeberg 2, Obernkirchen): Die Alevitische Jugend Schaumburg lädt jeden, der über 14 Jahre alt ist, zur Diskussion über politische Systeme der Bundesrepublik und die aktuelle gesellschaftliche Lage – für ein gemeinsames, tolerante Miteinander in Schaumburg. Die Gebühr für zwei Übernachtungen inklusive Verpflegung beträgt zehn Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter sak-mer@arcor.de. Sonnabend, 3. Oktober, 20 Uhr, "Alte Polizei": Der Kabarettist türkischer Abstammung Django Asül nimmt das Publikum mit auf einen Trip, der garantiert mautfrei ist – statt Vignette reicht eine Eintrittskarte (20 Euro). Er präsentiert Klassiker aus zwei Jahrzehnten. Sonntag, 4. Oktober, 14.30 Uhr, "Alte Polizei": Zum dritten Mal begrüßt die Stadt Stadthagen die Neuzugezogenen aus aller Welt: Neben dem Grußwort vom Bürgermeister gibt es Gesprächskreise zum Stadtleben, Billard, Einladungen und Informationen sowie Buffet und Getränke (nur mit persönlicher Einladung). Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an