BERLIN/SUTHFELD (em). "Das Planspiel ist zwar sehr anstrengend, aber unglaublich interessant für jeden, der sich für Politik interessiert", sagt der 17-jährige Leon Scheschonka aus Suthfeld über die vier Tage im Bundestag, an denen er an der Veranstaltung "Jugend und Parlament" teilgenommen hat.
Auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte der Schüler der Waldorfschule Sorsum gemeinsam mit über 300 Jugendlichen aus ganz Deutschland die Bundeshauptstadt, um parlamentarische Abläufe aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Jugendlichen ahmten in Planspielen die Bundestags-Realität nach: Als Abgeordnete unterschiedlicher Parteien spielten sie Landesgruppensitzungen, Fraktionssitzungen, Arbeitsgruppensitzungen und Plenardebatten an den jeweiligen "Originalschauplätzen" im Bundestag durch. Dabei trat Leon als Abgeordneter der "CVP Bayern" an, der er zugelost worden war. "Im echten Leben wäre die CSU, auf die damit angespielt wurde, wohl nicht unbedingt meine erste Wahl, aber mit den anderen Jungabgeordneten hat mir das sehr viel Spaß gemacht", berichtet der 17-Jährige. Natürlich viel schneller als bei den realen Politikern gingen bei den Jugendlichen die Gesetzesvorlagen "turbomäßig" durchs Parlament: Bereits zwei Tage nach der inhaltlichen Besprechung in den Arbeitsgruppen konnte die zweite und dritte Lesung aller Gesetzesvorlagen unter Leitung des Bundestagspräsidenten im Plenarsaal über die Bühne gehen. Themen der Gesetzesvorlagen waren ein Einwanderungsgesetz, Chancengleiche Bewerbung, EU-Beitrittsverhandlungen von "Illyrien" und Tierschutz in der Landwirtschaft. Leon arbeitete im Ausschuss "Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit" mit. Bei einem Besuch in Keuls Büro hatte der Schüler dann noch die Gelegenheit, mit der Abgeordneten zu sprechen, sich über den Ablauf einer Sitzungswoche und die Organisation eines Abgeordnetenbüros zu informieren und den Büroalltag für gut eine Stunde mitzuerleben. Foto: privat